Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung
    • Hauptmenü 7.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 7.2Pädagogische Beratung
      • Hauptmenü 7.2.1Beratungsangebote.
      • Hauptmenü 7.2.2Beratungsgruppen.
      • Hauptmenü 7.2.3Infos.
      • Hauptmenü 7.2.4Verständnis von Beratung.
      • Hauptmenü 7.2.5Kontakt.
      .
    • Hauptmenü 7.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 7.4Hospitationsschulen.
    .
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Beratung.  > Pädagogische Beratung

Das Pädagogische Beratungssystem in Rheinland-Pfalz

Wir unterstützen Sie gerne!

Die Grafik zeigt die Themenfelder der Pädagogischen Beratung

Unsere zertifizierten Beratungskräfte stehen schulischen Gruppen (z.B. Fachkonferenzen, Steuergruppen, Stufenteams etc.) und Schul-Netzwerken aller Schularten auf Nachfrage zur Verfügung.

Unsere Beratungsgruppen finden Sie hier interner Link

DownloadDiese PDF gibt Ihnen eine Übersicht über die Beratungsgruppen

 

Die Beratungsangebote umfassen die Themenfelder

 Qualitätsentwicklung

 Unterricht

 Schulleben

Schulentwicklung

Wie können wir unser Schulkonzept systematisch weiterentwickeln und Veränderungen in unserer Schule aktiv voranbringen? interner Link

Inklusion, Individuelle Förderung

Wie können wir Inklusion in unserer Schule sinnvoll umsetzen? Wie können wir einen inklusiven Unterricht gestalten, in dem unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen können? interner Link

Berufliche Orientierung

Wie gelingt es uns, neben dem "Tag der Berufs- und Studienorientierung" ein Konzept zur beruflichen Orientierung in der Mittelstufe zu entwickeln? interner Link

Unterrichtsentwicklung

Wie gelingt es, die immer größeren Anforderungen im Schulalltag mit angemessenem Zeitaufwand zu bewältigen? interner Link

Digitale Bildung

Wie kann es gelingen, die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung anzunehmen und ihre Potenziale für das Lehren und Lernen nutzbar zu machen? interner Link

Sprachbildung

Wie können wir das Lernen in allen Fächern durch Sprachbildung (Sprachförderung und Zweitspracherwerb) unterstützen? Wie können auch Lernende verschiedener Herkunftssprachen aktiv zu sprachlichen Handlungen motiviert werden? interner Link

Gewaltprävention und Gesundheitsförderung

Wir möchten in allen unseren Klassen ein lernförderliches Klima schaffen und damit auch unsere zunehmenden Belastungen reduzieren. Wie gelingt es, Prävention und soziales Lernen in unserer Schule nachhaltig zu implementieren? interner Link

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Verkehrserziehung, Ökonomische Bildung

Wie gelingt es, Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und zu befähigen, in einer globalisierten und mobilen Welt verantwortungsbewusst zu handeln? interner Link

Partizipation und Demokratie

Wie können wir Partizipation und demokratische Beteiligung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht und Schulleben fördern? interner Link


Individuelles Unterrichts-Coaching finden Sie interner Linkhier


Hospitationsangebote finden Sie externer Linkhier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Kerstin Goldstein, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz