Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung
    • Hauptmenü 7.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 7.2Pädagogische Beratung
      • Hauptmenü 7.2.1Beratungsangebote.
      • Hauptmenü 7.2.2Beratungsgruppen.
      • Hauptmenü 7.2.3Infos.
      • Hauptmenü 7.2.4Verständnis von Beratung.
      • Hauptmenü 7.2.5Kontakt.
      .
    • Hauptmenü 7.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 7.4Hospitationsschulen.
    .
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Beratung.  > Pädagogische Beratung.  > Digitale Bildung

Digitale Bildung

Die Digitalisierung eröffnet neue Spielräume für pädagogisches Handeln. Digitale Medien im reflektierten Einsatz können hilfreiche Instrumente für die Motivationssteigerung der Lernenden und die Ausgestaltung chancengerechten, individualisierenden Unterrichts sein. Auch kreativ und produktiv orientierte Prozesse werden erleichtert.
Doch welche Kompetenzen müssen auf- und ausgebaut werden, um den Herausforderungen einer digitalisierten Lebenswelt begegnen und Medien für die persönliche Weiterentwicklung nutzen zu können? Die Beratungskräfte geben fundiertes Erfahrungswissen zu neuen und bereichernden Lehr-Lernszenarien weiter: Alle Konzepte und Tools wurden erfolgreich erprobt!

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

interner LinkBeratungskräfte für das Lernen mit Medien

Weitere Beratungsangebote finden Sie interner Linkhier

Hospitationsangebote finden Sie externer Linkhier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Kerstin Goldstein, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Februar 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz