Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung
    • Hauptmenü 7.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 7.2Pädagogische Beratung
      • Hauptmenü 7.2.1Beratungsangebote.
      • Hauptmenü 7.2.2Beratungsgruppen.
      • Hauptmenü 7.2.3Infos.
      • Hauptmenü 7.2.4Verständnis von Beratung.
      • Hauptmenü 7.2.5Kontakt.
      .
    • Hauptmenü 7.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 7.4Hospitationsschulen.
    .
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Beratung.  > Pädagogische Beratung.  > Beratungsangebote

 

QUALITÄTSENTWICKLUNG

Schulentwicklung

Schulkonzepte systematisch weiterentwickeln und nachhaltig umsetzen ist für Schulen neben dem eigentlichen Kerngeschäft Unterricht eine große Aufgabe. Da jede Schule dabei andere Voraussetzungen mitbringt, begleiten die Beratungsgruppen Ihre Schule auf Anfrage individuell und bedarfsorientiert.
Die Beratungsgruppe der Schulentwicklung unterstützt Sie in allen allgemeinen Themen der schulischen Qualitätsentwicklung von Arbeit mit Steuergruppen bis Zielvereinbarungen.
Die Beratungsgruppe für  GTS und PES berät Ihre Schule lösungsorientiert zu allen diesbezüglichen Fachfragen, sofern Sie eine GTS in Angebotsform werden wollen oder bereits eine GTS sind, die ihr Konzept weiterentwickeln möchte, sowie bei allen Fragen zur Teilnahme an PES.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

interner LinkBeratungsgruppe der Schulentwicklung

interner LinkBeratungsgruppe für  GTS und PES

Inklusion, individuelle Förderung

Die Entwicklung zu einer inklusiven Schule und die Gestaltung eines gemeinsamen Unterrichts für alle Kinder und Jugendlichen ist eine besondere Aufgabe für die Lehrkräfte und Schulleitungen.
Beratungskräfte für Inklusion bieten zielgerichtete Beratung und nachhaltige Begleitung für schulische Gruppen (z. B. Schulleitungen, Steuer- und Projektgruppen, Gesamtkollegien sowie Teams) an. Sie unterstützen die Kolleginnen und Kollegen, schuleigene Ziele umzusetzen, eine inklusive Schule zu entwickeln und die notwendigen Maßnahmen wirksam und nachhaltig umzusetzen.
Die Beratungskräfte sind qualifiziert, bringen eigene Erfahrungen in der Arbeit in inklusiven Unterrichtsalltag mit, haben Fachexpertise sowie Erfahrungen in der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

interner LinkBeratungskräfte für Inklusion

Berufliche Orientierung

Die Berufliche Orientierung gehört zu den wichtigsten fächerübergreifenden Aufgaben der Schule. Sie dient der Entwicklung und Förderung  der Berufswahlkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Lehrkräften steht dazu eine Vielfalt von unterrichtlichen Inhalten zur Verfügung, die durch weitere schulische Angebote ergänzt werden. Die Beratungskräfte unterstützen z.B. konkret bei der Entwicklung und Umsetzung individueller (Lern)-Angebote. Sie informieren und beraten bei der Ergänzung unterrichtlicher Angebote mit Maßnahmen der beruflichen Orientierung. Sie begleiten bei der kontinuierlichen Aktualisierung und Anpassung des Konzeptes der beruflichen Orientierung ihrer Schule, damit Schülerinnen und Schüler systematisch und nachhaltig in ihrer berufsbiografischen Entwicklung gefördert werden.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

interner LinkBeratungskräfte für Berufliche Orientierung

 

 

 

UNTERRICHT

Unterrichtsentwicklung

Jeden Tag stellen sich Lehrerinnen und Lehrer neuen Herausforderungen: Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung der Lernenden, Einsatz geeigneter Methoden und (digitaler) Medien, Inklusion, sprachliche Förderung, Kompetenzorientierung, angemessene Formen der Beurteilung und Bewertung. Daraus ergeben sich in allen Fächern immer wieder (neue) Fragen zur eigenen Unterrichtsgestaltung. Für diese Fragen bieten Ihnen die Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Unterstützung durch passgenaue Beratung, bei der gemeinsam mit den Lehrkräften Strategien und Konzepte für die eigene Schule entwickelt werden. Darüber hinaus werden Fortbildungen zu aktuellen Themen der Unterrichtsgestaltung angeboten.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

interner LinkBeratungskräfte für Unterrichtsentwicklung – Grundschulen
interner LinkBeratungskräfte für Unterrichtsentwicklung – Deutsch
interner LinkBeratungskräfte für Unterrichtsentwicklung – Fremdsprachen
interner LinkBeratungskräfte für Unterrichtsentwicklung – Mathematik
interner LinkBeratungskräfte für Unterrichtsentwicklung – Naturwissenschaften
interner LinkBeratungskräfte für Gesellschaftswissenschaften
interner LinkBeratungskräfte für die Weiterentwicklung der Realschule plus
interner LinkBeratungskräfte für Lehr-Lernkultur (BBS)
interner LinkBeratungskräfte für fachrichtungsübergreifende Unterrichtsfächer an berufsbildenden Schulen
interner LinkIndividuelles Unterrichts-Coaching

Digitale Bildung

Die Digitalisierung eröffnet neue Spielräume für pädagogisches Handeln. Digitale Medien im reflektierten Einsatz können hilfreiche Instrumente für die Motivationssteigerung der Lernenden und die Ausgestaltung chancengerechten, individualisierenden Unterrichts sein. Auch kreativ und produktiv orientierte Prozesse werden erleichtert.
Doch welche Kompetenzen müssen auf- und ausgebaut werden, um den Herausforderungen einer digitalisierten Lebenswelt begegnen und Medien für die persönliche Weiterentwicklung nutzen zu können? Die Beratungskräfte geben fundiertes Erfahrungswissen zu neuen und bereichernden Lehr-Lernszenarien weiter: Alle Konzepte und Tools wurden erfolgreich erprobt!

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

interner LinkBeratungskräfte für das Lernen mit Medien

Sprachbildung

Um erfolgreich zu lernen, sind angemessene Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler in den Domänen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen notwendig. Der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag kann nur erfüllt werden, wenn Bildungsangebote auch genutzt werden können. Die Beratungsgruppen im Bereich Sprachbildung unterstützen Schulen, wenn es um die Förderung der Fach- und Bildungssprache, den Zweitsprachenerwerb oder um Möglichkeiten zur Diagnose des Sprachstands geht.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

interner LinkBeratungskräfte Sprachbildung Primarstufe
interner LinkBeratungskräfte Sprach- und Leseförderung Sek I
interner LinkBeratungskräfte Sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung

 

 

 

SCHULLEBEN

Gewaltprävention und Gesundheitsförderung

Ein Klassenklima - oder idealerweise - ein Schulklima, in dem Schülerinnen und Schüler gut lernen und Lehrerinnen und Lehrer die Lernzeit effektiv nutzen können, indem u.a. Unterrichtsstörungen minimiert werden, kann die zunehmenden Belastungen reduzieren. Dazu gehören Regeln und Konsequenzen auf Klassen- und Schulebene, gute Klassenführung, professionelle Kommunikation in herausfordernden Situationen mit Schülern und Eltern ebenso wie die kontinuierliche Förderung des sozialen Lernens und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung aller an Schule Beteiligten. Dabei und bei vielen weiteren Anliegen unterstützen Beratungskräfte Schulen aller Schularten durch passgenaue Beratung und Fortbildung.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

interner LinkBeratungskräfte für Gewaltprävention und Gesundheitsförderung

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Verkehrserziehung - Ökonomische Bildung

Es gehört zum Bildungsauftrag, auf globale und gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und diese in schulischen Konzepten und im Unterricht konkret einzubinden. Dies soll dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Ein erster Schritt zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist der Fahrradführerschein, ein Schulgarten sensibilisiert für ökologische Zusammenhänge und ein Schülerunternehmen fördert ökonomische Kompetenzen.
Damit sind nur wenige Aspekte der vielfältigen Themenbereiche mobiler, ökonomischer und nachhaltiger Entwicklung genannt. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie bei der Initiierung und Etablierung entsprechender Konzepte in Ihrem Schulalltag.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

interner LinkBeratungskräfte für Verkehrserziehung
interner LinkBeratungskräfte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
interner LinkBeratungskräfte für Ökonomische Bildung

Partizipation und Demokratie

Damit Schülerinnen und Schüler zu mündigen und aktiven Demokraten werden, benötigt es Unterstützung und Vorbilder im schulischen Alltag. Das Lernen über Demokratie als Herrschaftsform wird erweitert um das (Er)Lernen und (Er)Leben von demokratischen Beteiligungsprozessen im geschützten Lebensraum Schule.
Konkrete Angebote hierbei sind:

  • Modelle zur Partizipation, welche von unseren Modellschulen entwickelt und erprobt wurden
  • Klassenratsfortbildungen und Beratung auf Peer-Ebene durch unsere Junior-Klassenratsexperten sowie Fachreferenten
  • Fortbildungen und Studientage zu den Themen Partizipation und Demokratie
  • Workshops bei den regionalen GTS-Netzwerktreffen

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

externer LinkModellschulen für Partizipation und Demokratie


Hospitationsangebote finden Sie externer Linkhier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Kerstin Goldstein, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Juni 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz