Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung
    • Hauptmenü 7.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 7.2Pädagogische Beratung
      • Hauptmenü 7.2.1Beratungsangebote.
      • Hauptmenü 7.2.2Beratungsgruppen.
      • Hauptmenü 7.2.3Infos.
      • Hauptmenü 7.2.4Verständnis von Beratung.
      • Hauptmenü 7.2.5Kontakt.
      .
    • Hauptmenü 7.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 7.4Hospitationsschulen.
    .
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Beratung.  > Pädagogische Beratung.  > Beratungsgruppen.  >

Beraterinnen & Berater für Unterrichtsentwicklung - Fremdsprachen

Beraterinnen & Berater für Unterrichtsentwicklung - Fremdsprachen (Englisch/Französisch)
Kontakt

Anna Schönbach, PL Speyer
Telefon: 06232 659-224
E-Mail: Anna.Schoenbach(at)pl.rlp.de

Zuständigkeitsbereiche

regional, schulartübergreifend

Beratungsangebote

Die Beraterinnen und Berater vertreten verschiedene Schularten, beraten aber auch schulartübergreifend zu allen Fragen der Sprachen Englisch oder Französisch

  • Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
  • Begabungsförderung im Fremdsprachenunterricht
  • Organisation der Fern- und Präsenzphasen im Fremdspracheunterricht
  • Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwäche im Fremdsprachenunterricht
  • Bildungsstandards und Lernpläne
  • Kompetenzorientierung
  • Querschnittsthemen im Fremdsprachenunterricht und in Projektarbeit in Bezug auf Kommunikation in Fremdsprachen (aktuell: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Demokratie und Partizipation, interkulturelle und transkulturelle Kommunikation)
  • Aufgabenkultur
  • Aufgabenorientierung
  • Diagnose und individuelle Förderung
  • Leistungsmessung
Arbeitsweisen
  • Beratung, Unterstützung und Prozessbegleitung insbesondere von Fachgruppen an Schulen oder in der Region bei der Unterrichtsentwicklung
  • Vorbereitung und Durchführung von Beratungseinsätzen zum Thema Unterrichtsentwicklung (z.B. Studientage, Fachgruppensitzungen, Fachteams, regionale Arbeitsgemeinschaften und Fortbildungsveranstaltungen)
  • Konzept- und Materialentwicklung zur Unterrichtsentwicklung durch Aufgabenorientierung
  • Mitwirkung bei Veröffentlichungen
  • i.d.R. Arbeit im Tandem oder in kleinen Gruppen
Internetseiten

externer LinkFremdsprachen; externer LinkEnglisch

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Kerstin Goldstein, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  8. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz