Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung
    • Hauptmenü 7.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 7.2Pädagogische Beratung
      • Hauptmenü 7.2.1Beratungsangebote.
      • Hauptmenü 7.2.2Beratungsgruppen.
      • Hauptmenü 7.2.3Infos.
      • Hauptmenü 7.2.4Verständnis von Beratung.
      • Hauptmenü 7.2.5Kontakt.
      .
    • Hauptmenü 7.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 7.4Hospitationsschulen.
    .
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Beratung.  > Pädagogische Beratung.  > Beratungsgruppen.  >

Beraterinnen & Berater für Schulentwicklung

Beraterinnen & Berater für Schulentwicklung
Kontakt

Cordula Sorg, PL Speyer
Telefon: 0671 9701-2172
E-Mail: cordula.sorg(at)pl.rlp.de
schulentwicklung(at)pl.rlp.de 
externer LinkKontaktformular

Zuständigkeitsbereiche

schulartübergreifend, landesweit

Beratungsangebote

Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

  • beraten schulische Gruppen (Schulleitungen, Steuergruppen, Konferenzen, Teams) und Schulnetzwerke zielgerichtet.
  • unterstützen und begleiten Schulentwicklungsprozesse.
  • konzipieren Fortbildungsangebote, führen sie durch und evaluieren sie.
  • informieren über aktuelle Themen der Schulentwicklung.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Veränderungsprozesse konstruktiv gestalten,
  • Feedbackkultur verankern,
  • Schulische Leitbilder, Profile und Projekte entwickeln,
  • Fortbildungsplanungen erarbeiten,
  • interne und externe Evaluation zur Qualitätsentwicklung nutzen,
  • Kommunikation stärken und Konflikte klären,
  • kollegiale Praxisberatung und Coachings durchführen,
  • Kooperation und Teamarbeit unterstützen,
  • schuleigene Qualitätsprogramme weiter entwickeln,
  • an überfachlichen Aspekten der Unterrichtsentwicklung arbeiten (z.B. Klassenmanagement, Schülerorientierung).
Arbeitsweisen

Die Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

  • arbeiten nachfrageorientiert mit systemischer Perspektive an vereinbarten Themen.
  • sind der Schule gegenüber verantwortlich. Inhalte und Prozesse bleiben dabei in der Verantwortung der Schule.
  • arbeiten im Team und kooperieren mit anderen Expertinnen und Experten (z.B. mit anderen Beratungskräften).

Veranstaltungsformen:

  • Prozessbegleitung und Beratung (z.B. von Steuergruppen)
  • Moderation von Konferenzen, Sitzungen, Teamgesprächen
  • Durchführung von Studientagen (mit Vorbereitungs- und Reflexionsgespräch)
  • Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen
Internetseite

externer Linkhttp://bildung-rp.de/schulentwicklung/beraterinnen-se.html

In einem kurzen Interview können Sie sich über die Arbeitsweise der Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung informieren.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Kerstin Goldstein, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  7. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz