Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung
    • Hauptmenü 7.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 7.2Pädagogische Beratung
      • Hauptmenü 7.2.1Beratungsangebote.
      • Hauptmenü 7.2.2Beratungsgruppen.
      • Hauptmenü 7.2.3Infos.
      • Hauptmenü 7.2.4Verständnis von Beratung.
      • Hauptmenü 7.2.5Kontakt.
      .
    • Hauptmenü 7.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 7.4Hospitationsschulen.
    .
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Beratung.  > Pädagogische Beratung.  > Beratungsgruppen.  >

Beraterinnen & Berater für Sprachförderung Primarstufe

Beraterinnen & Berater für Sprachförderung Primarstufe

Kontakt

Marie-Luise Wieland-Neckenich, PL Koblenz
Telefon: 0261 9702-255
E-Mail: marie-luise.wieland-neckenich(at)pl.rlp.de

Zuständigkeitsbereiche

Grundschulen, Förderschulen, Übergänge vom Elementarbereich in den Primarbereich, Übergänge von der Primarstufe in die Orientierungsstufe

Beratungsangebote

  • Methodik und Didaktik des Zweitsprachenerwerbs – im Regelunterricht und in additiven Maßnahmen
  • Sprachliche Entwicklungen erfassen und sichtbar machen - Methoden der Sprachstandseinschätzung und Dokumentation der Sprachentwicklung
  • Beratung und Unterstützung bei der Förderplanung
  • Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von schuleigenen Förderkonzepten
  • Sprachbewusste Unterrichtsplanung und sprachsensibler Unterricht
  • Aufbau einer wertschätzenden Grundhaltung und einer lernförderlichen Schulkultur
  • Beratung zur Initiierung, Unterstützung und Weiterentwicklung gelingender Elternarbeit
  • Materialentwicklung und Erprobung in der Praxis
  • Kooperation mit Kindertagesstätten, weiterführenden Schulen und externen Partnern
Arbeitsweisen
  • zielgerichtete Beratung und Fortbildungen für schulische Gruppen (z.B. Schulleitungen, Steuer- und Projektgruppen) im Rahmen von Studientagen oder Konferenzen sowie Tagungen zu thematischen Schwerpunkten für Lehrkräfte an Schulen in der Primarstufe
  • Beratung und Begleitung eines für die Schule passenden Förderkonzeptes sowie Fortbildungsprogramms zur Sprachförderung
  • Begleitung und Unterstützung beim Aufbau regionaler Netzwerke
  • je nach Themenschwerpunkt Kooperation mit anderen Beratungsgruppen, insbesondere mit den Beraterinnen und Beratern für Grundschulen und den Expertinnen und Experten für Herkunftssprachenunterricht
Internetseiten

externer Linkhttp://migration.bildung-rp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Kerstin Goldstein, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  8. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz