Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung
    • Hauptmenü 7.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 7.2Pädagogische Beratung
      • Hauptmenü 7.2.1Beratungsangebote.
      • Hauptmenü 7.2.2Beratungsgruppen.
      • Hauptmenü 7.2.3Infos.
      • Hauptmenü 7.2.4Verständnis von Beratung.
      • Hauptmenü 7.2.5Kontakt.
      .
    • Hauptmenü 7.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 7.4Hospitationsschulen.
    .
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Beratung.  > Pädagogische Beratung.  > Beratungsgruppen.  >

Beraterinnen & Berater für sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung

Beraterinnen & Berater für sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung

Kontakt

Stefan Sigges (Leitung und Organisation), PL Speyer
Telefon: 06232 659-118
E-Mail: stefan.sigges(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

Zuständigkeitsbereiche

Sprachförderung berufsbildende Schulen

Beratungsangebote

Die Arbeit mit Texten ist in nahezu allen Unterrichtsfächern zentraler Bestandteil des Alltags in beruflichen Schulen. Lehrkräfte stellen im Unterricht jedoch immer wieder fest, dass es vielen Lernenden an den notwendigen Kompetenzen zur Texterschließung und Textreproduktion mangelt.
Die Beratungsgruppe „Sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung“ vermittelt u.a. folgende Maßnahmen:

  • Sprachsensibler Fachunterricht / BaCuLit
  • Arbeiten mit didaktisierten Texten
  • Integrierte Lese- und Schreibförderung
  • Optimierung von Aufgabenstellungen


Alle Maßnahmen sind vorrangig in den Kompetenzbereichen Lesen und Schreiben anzusiedeln und werden an Fach- und Deutschlehrkräfte vermittelt, welche diese dann im Unterricht bei der Vermittlung fachspezifischer Inhalte einsetzen. Die Maßnahmen eignen sich für Erst- und Zweitsprachler, wenn diese mindestens über ein Sprachniveau von A1/A2 verfügen.
Im Dialog mit der Schule zeigen wir verschiedene Möglichkeiten der fachintegrierten Leseförderung auf, vereinbaren mit den Beteiligten realistische Maßnahmen und unterstützen sie bei der Erreichung ihrer Ziele.

Arbeitsweisen

Unsere Arbeitsweise besteht im Informieren und Fortbilden (Schwerpunkt Experten- bzw. Fachberatung), sowie Moderieren und Begleiten (Schwerpunkt Prozessberatung) direkt vor Ort. Auf Nachfrage kommen wir gerne direkt in Ihre Schule.

Internetseite

externer Linkhttp://berufsbildendeschule.bildung-rp.de/unterstuetzung-und-beratung-fuer-schulen/sprachsensibler-fachunterricht.html

Diesen Bereich betreut E-Mail an Kerstin Goldstein, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  2. November 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz