Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 5Führungskräfte.
  • Hauptmenü 6Beratung
    • Hauptmenü 6.1Schulpsychologie.
    • Hauptmenü 6.2Pädagogische Beratung
      • Hauptmenü 6.2.1Beratungsangebote.
      • Hauptmenü 6.2.2Beratungsgruppen.
      • Hauptmenü 6.2.3Infos.
      • Hauptmenü 6.2.4Verständnis von Beratung.
      • Hauptmenü 6.2.5Kontakt.
      .
    • Hauptmenü 6.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 6.4Hospitationsschulen.
    .
  • Hauptmenü 7Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Beratung.  > Pädagogische Beratung.  >

Regionale Fachberaterinnen & Fachberater für Gymnasien, Integrierte Gesamtschulen, Kollegs und Abendgymnasien

Regionale Fachberaterinnen & Fachberater für Gymnasien, Integrierte Gesamtschulen, Kollegs und Abendgymnasien

Kontakt

externer LinkRegionalen Fachberatung an Gymnasien,
Integrierten Gesamtschulen, Kollegs und Abendgymnasien.

ZuständigkeitsbereicheGymnasien, Integrierte Gesamtschulen, Kollegs, Abendgymnasien

Beratungsangebote

Regionale Fachberaterinnen und Fachberater übernehmen Informations-, Beratungs-, Fort- und Weiterbildungsaufgaben, die sich aus der didaktischen und methodischen Entwicklung der einzelnen Fächer oder Fachbereiche einschließlich der Rahmenvorgaben und rechtlichen Aspekte (Schulgesetz, Bildungsstandards, Orientierungsrahmen Schulqualität) ergeben.

Aufgabenbereiche im Einzelnen:

  • Initiative zu fachlichen und pädagogischen Vorhaben und Aufgaben sowie deren Koordination und Auswertung für das jeweilige Unterrichtsfach bzw. den Unterrichtsbereich / Fachbereich,
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität des jeweiligen Unterrichtsfaches bzw. Unterrichtsbereichs/Fachbereichs an den o. a. Schularten, dabei Zusammenarbeit mit Fachberaterinnen und Fachberatern, aber auch Fachleiterinnen und Fachleitern des gleichen, ggf. auch eines anderen (benachbarten) Unterrichtsbereichs/Fachbereichs,
  •  Mitwirkung in Kommissionen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfung,
  • Beratung der Schulbehörde (Stellungnahmen und Gutachten in fachlichen und methodischen Fragen, Mitwirkung bei Unterrichtsbesuchen),
  • Beratung der Fortbildungsinstitute bei der Programmgestaltung.
Arbeitsweisen

Im Auftrag des MBWJK und/oder der zuständigen ADD landesweit oder regional:

  • Beratung der Fachlehrerinnen und Fachlehrer in fachlichen und methodischen Fragen im Rahmen von Fachkonferenzen und Studientagen, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit anderen Beratergruppen
  • Organisation und Leitung regionaler Veranstaltungen und Arbeitskreise, auch in Zusammenarbeit mit den Fortbildungsinstituten und anderen Beratungsgruppen
  • Begleitung schulischer Qualitätsentwicklungsprozesse und bei der Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben

 

Internetseiteexterner Link Bildungsserver

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Kerstin Goldstein, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 28. März 2018. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz