Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler
    • Hauptmenü 8.1Eltern
      • Hauptmenü 8.1.1Anmeldung von Elternvertretungen/Eltern über Fortbildung Online.
      .
    • Hauptmenü 8.2Schüler.
    • Hauptmenü 8.3Kinder beruflich Reisender.
    .
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Eltern/Schüler.  > Eltern.  > Anmeldung von Elternvertretungen/Elt...

Elternfortbildungen des Pädagogischen Landesinstitutes

Unser multiprofessionelles Referententeam aus der Schulpsychologie, Mitgliedern der Schulleitung und der Schulaufsicht sowie erfahrenen Elternreferenten lädt Sie herzlich zur Teilnahme an den unten stehenden interaktiven Online Informationsveranstaltungen ein! 

Weitere Informationen (Webkonferenzsystem, Zugangsdaten u. a.) erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung mit zeitlicher Nähe zur Veranstaltung.   

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne kostenfrei über den Link unter den jeweiligen Veranstaltungen an.

HINWEIS: Wir bitten Sie beim Anmeldeverfahrung und im darauffolgenden Schriftverkehr die Hinweise bzgl. der Schulleitung nicht zu beachten. Diese sind für Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer an den Elterfortbildungsveranstaltuangen nicht relevant. 

Nachstehend Kontaktdaten bei Problemen oder Fragen zu Ihrer Anmeldung:
Andrea Pogzeba - Telefon: 0651/20062110; Mail  andrea.pogrzeba@pl.rlp.de

Auf dem externer LinkElternportal: Bildungsserver Rheinland-Pfalz finden Sie weitere nützliche Informationen, z. B. kurze Videoclips, zu den Inhalten der Fortbildungsveranstaltungen.

 

Block 2: Kommunikation und Gesprächsführung

Kommunikation und Gesprächsführung gehören selbstverständlich zum Alltag im schulischen Miteinander. Wo Menschen miteinander in Kontakt sind und gemeinsam etwas gestalten wollen, sind gute Gespräche eine wichtige Grundlage.
Mit Ihrer Wahl zur Elternvertretung übernehmen Sie ein verantwortungsvolles Amt, das Sie möglicherweise auf neue Herausforderungen im Führen von Gesprächen stoßen lässt.
In unserem digitalen Fortbildungsangebot bieten wir Ihnen Gelegenheit, das eigene Verhalten zu reflektieren und sich mit hilfreichen Erkenntnissen und Modellen der Kommunikationspsychologie auseinander zu setzen.
Neben fachlichen Impulsen unseres multiprofessionellen Referententeams aus Schulpsychologen, Schulpsychologinnen und einem Schulleitungsmitglied steht der Austausch mit anderen Eltern(vertretern) im Mittelpunkt.

Termin: Online am 25.06.2022
Anmeldung externer Link... hier


Block 3: Moderation – Lebendige Gestaltung von (digitalen) Elternabenden

Elternabende (Klassenelternversammlungen, KEV) sind wichtige Veranstaltungen, Eltern und Schule miteinander zu verbinden und gehören sicherlich zu den unverzichtbaren Aktivitäten des Schulalltags. Sie bieten Eltern eine gute Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen und wichtige 

Fragen des Unterrichts und der Erziehung gemeinsam und mit den Lehrkräften zu thematisieren. Erfahrungen und Informationen können ausgetauscht, Beschlüsse gefasst und das Klassenleben und -klima aktiv mitgestaltet werden.

Die Organisation und Durchführung dieser so wertvollen Veranstaltung liegt in den Händen der gewählten Elternvertretung. In den letzten Jahren wurden zunehmend auch alternative - digitale - Formate neben dem persönlichen Treffen in der Schule ausprobiert.

Über alle Formate hinweg gibt es dabei verschiedene Möglichkeiten, um einen lebendigen Elternabend zu fördern. Genau hier möchten wir im Rahmen unserer Fortbildung online ansetzen und Ihnen folgendes anbieten:

- multiprofessionelles Referententeam aus Schulpsychologinnen und einer aktiven Elternvertretung
- gemeinsame Webkonferenz mit anderen interessierten Eltern
- aktiver, wertvoller und konstruktiver Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- psychologische und moderative Werkzeuge einer lebendigen Gestaltung.

Termin: Online 08.10.2022
Anmeldung externer Link... hier


Diesen Bereich betreut E-Mail an Team Bildungsserver. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Juni 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz