Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler
    • Hauptmenü 8.1Eltern.
    • Hauptmenü 8.2Schüler.
    • Hauptmenü 8.3Kinder beruflich Reisender
      • Hauptmenü 8.3.1Ansprechpartner.
      • Hauptmenü 8.3.2Aufgaben der Bereichslehrkräfte.
      • Hauptmenü 8.3.3DigLu.
      • Hauptmenü 8.3.4Informationen für Eltern.
      • Hauptmenü 8.3.5Informationen für Schulen
        • Hauptmenü 8.3.5.1Downloads für Schulen und Lehrkräfte.
        .
      • Hauptmenü 8.3.6Links.
      .
    .
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Eltern/Schüler.  > Kinder beruflich Reisender.  > Informationen für Schulen

Informationen für Schulen

Sehr geehrte Lehrkräfte,

Kinder beruflich Reisender haben es nicht leicht, eine kontinuierliche Bildung zu erhalten. Gründe dafür sind unter anderem der häufige Standortwechsel und Fehlzeiten durch Auf- und Abbau. Die Kinder müssen sich immer wieder auf neue Gegebenheiten einlassen, lernen neue Lehrkräfte/Klassenkameradinnen/ Klassenkameraden und unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden kennen. Bitte helfen Sie den Kindern, dass ihre Schulausbildung so konstant wie möglich verlaufen kann. Nur, wenn sich jede einzelne besuchte Schule für die pädagogische Betreuung und Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler verantwortlich fühlt, kann dies geschehen.

Je nachdem, ob Sie Stammschule, (Schule, die die Schülerakte führt und die Zeugnisse sowie Abschlüsse verantwortet) oder eine „Schule während der Reise“, also eine Stützpunktschule (Schulen, die während der Reise besucht werden und i.d.R. in der Nähe von Festplätzen liegen) sind, gibt es diesbezüglich unterschiedliche Aufgaben.

 

Aufgaben für Stammschulen

Als Stammschule sind Sie für die Laufbahn des Schülers verantwortlich.

Bei Ihnen ist die Schülerin bzw. der Schüler gemeldet, Sie führen die Schülerakte und verantworten die Zeugnisse sowie Abschlüsse.

Bitte übergeben Sie den Eltern bei der Erstanmeldung das Schultagebuch.

Nehmen die Eltern und ihr Kind an DigLu teil, registrieren Sie sich bei DigLu als Stammschule.

 

Aufgaben für Lehrkräfte an Stammschulen

Wenn Sie Lehrkraft eines reisenden Kindes sind, sind Sie für die Vorbereitung auf die Reisezeit verantwortlich. D.h., dass von Ihnen ein individueller Lern- und Förderplan erstellt werden muss:

in Papierform:

Lern- und Förderplan Grundschule Teil 1

Lern- und Förderplan Grundschule Teil 2

Lern- und Förderplan Sek I Teil 1

Lern- und Förderplan Sek I Teil 2

in digitaler Form:

DigLu – Digitales Lernen unterwegs 

Bitte halten Sie regelmäßig Kontakt zu den Eltern.
Darüber hinaus sind Sie Ansprechpartner für die Stützpunktschulen.

 

Aufgaben für Stützpunktschulen

Als Stützpunktschule haben Sie die Aufgabe, die angemeldeten Kinder der Klassenstufe zuzuweisen, die den Leistungsbeschreibungen des Kindes entspricht. 

Bitte achten Sie darauf, dass Ihnen die Lern- und Förderplan der Schülerin bzw. des Schülers in Papierform oder digital (DigLu) vorliegen, nach dem sie arbeiten sollen.

Nehmen die Eltern und ihr Kind an DigLu teil, melden Sie sich bei DigLu als Stützpunktschule an.

Füllen Sie gewissenhaft aus, woran sie gearbeitet haben und dokumentieren Sie bitte die Ergebnisse.

Dokumentieren Sie bitte im Arbeitsplan die Arbeitsschritte und eventuelle Leistungskontrollen.

Schreiben Sie Hinweise für die Weiterarbeit an der nächsten Schule.

Ermöglichen Sie den Kindern ggf. die Teilnahme am Förderunterricht.

Wenn das Kind Ihre Schule wieder verlässt, schicken Sie bitte eine Kopie des Schultagebuchs an die Stammschule bzw. bei Teilnahme der Schülern bzw. des Schülers an DigLu schließen Sie Ihre Einträge spätestens zwei Wochen nach Abreise der Schülerin bzw. des Schülers ab.

Die Verantwortung für das ordnungsgemäße Eintragen in das Schultagebuch obliegt der Schulleitung.

Im Ratgeber "Ein schulpflichtiges Kind beruflich reisender Eltern besucht Ihre Schule - Leitfaden für den schulischen Alltag" sind wichtige Informationen und Ansprechpartner zusammengestellt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christine Reitz, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 22. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz