Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung
    • Hauptmenü 4.1Begabtenförderung
      • Hauptmenü 4.1.1Ansprechpartner.
      • Hauptmenü 4.1.2Schulen mit besonderen Angeboten.
      • Hauptmenü 4.1.3Einführende Texte .
      • Hauptmenü 4.1.4Erkennen/Diagnostik.
      • Hauptmenü 4.1.5Maßnahmen im Unterricht.
      • Hauptmenü 4.1.6Maßnahmen in der Schule.
      • Hauptmenü 4.1.7Außerschulische Fördermöglichkeiten
        • Hauptmenü 4.1.7.1Angebote von Universitäten für Schülerinnen und Schüler.
        • Hauptmenü 4.1.7.2Außerschulische Veranstaltungen.
        • Hauptmenü 4.1.7.3Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen.
        • Hauptmenü 4.1.7.4Wettbewerbe.
        .
      • Hauptmenü 4.1.8Psychosoziale Situation.
      • Hauptmenü 4.1.9Fortbildungsangebote.
      • Hauptmenü 4.1.10Finanzielle Förderung.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Förderung.  > Begabtenförderung.  > Außerschulische Fördermöglichkeiten.  > Angebote von Universitäten für Schül...

Schülercampus an der Johann-Wolfgang-von Goethe-Universität in Frankfurt / Main

Die Goethe-Universität schreibt jährlich bundesweit den Schülercampus aus.
 

Der Schülercampus ist ein einwöchiger Sommerkurs für bis zu neunzig Jugendliche, die sich für eine geistes- und sozialwissenschaftliche oder eine naturwissenschaftliche Programmlinie bewerben können. Abgesehen von einem geringen Teilnahmebeitrag wird der Großteil der Kosten durch die großzügige Unterstützung unserer Förderer gedeckt.


Die Website des Schülercampus finden Sie unter www.schuelercampus.uni-frankfurt.de. 
 

Angebote von Universitäten für Schülerinnen und Schüler

  • Frühstudium

    • Fernstudium

  • Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler

    • Experimentier- und Forscherwerkstätten
    • Kinderuni

 

 

Frühstudium

Grundsätzliches

 

Nach § 67 Abs. 4 des rheinland-pfälzischen Hochschulgesetzes können Schülerinnen oder Schüler, die nach dem einvernehmlichen Urteil von Schule und Hochschule besondere Begabungen aufweisen, als Frühstudierende außerhalb der Einschreibeordnung eingeschrieben werden. Sie erhalten damit das Recht, an Lehrveranstaltungen und Prüfungen teilzunehmen. Ihre Leistungsnachweise und Prüfungen sind bei einem späteren Studium anzuerkennen.

Diesen Schülerinnen und Schülern wird hierdurch auch die Möglichkeit geboten, die Dauer eines nachfolgenden regulären Studiums zu verkürzen.


externer LinkFrühstudium an der Universität Kaiserslautern

externer LinkFrühstudium an der Universität Trier

externer LinkFrühstudium an der Universität Mainz

externer LinkFrühstudium an der Universität Koblenz-Landau in Landau

externer LinkFrühstudium an der Universität Koblenz-Landau in Koblenz

externer LinkFrühstudium an der FH Mainz

zurück zum Seitenanfang

 

 

Fernstudium

FiMS - Früheinstieg ins Mathematik-Studium

Derexterner Link Früheinstieg ins Mathematik-Studium (FiMS) ist ein Angebot des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern. Im Rahmen dieses Programms können die Teilnehmer die ersten beiden Semester eines Mathematik-Studiums als Fernstudium "von zu Hause aus" absolvieren.

FiPS - Früheinstieg ins Physik-Studium

Der Früheinstieg ins Physik-Studium (FiPS) wird vom Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern angeboten.Im Rahmen dieses Programms können die Teilnehmer die ersten beiden Semester eines Physik-Studiums als Fernstudium "von zu Hause aus" absolvieren.

Fernstudieneinstieg in Elektro- oder Informationstechnik

Der externer Link Fernstudieneinstieg wird von der TU Kaiserslautern angeboten umfasst einen Teil der Lehrveranstaltungen der ersten beiden Semester des Grundstudiums.

E-Learning-Aktion für Schüler des 12. und 13. Jahrganges

 oncampus Die oncampus GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit an verschiedenen staatlichen Fachhochschulen berufsbegleitende Online-Fernstudiengänge und Online-Weiterbildungskurse zu belegen.

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

 

Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler

Mehrtägige Veranstaltungen (meist in den Ferien oder am Wochenende)

 

Angebote der Universität Mainz

Kurse in der Chemie
externer Link3. bis 6. Klasse: Experimentieren!

Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse (Experimentieren! 1) und der 5. und 6. Klasse (Experimentieren! 2), die gerne experimentieren und bereit sind, sich über einen längeren Zeitraum mit einem Thema zu beschäftigen.

In Kleingruppen bearbeiten die Kinder ein "Forschungsthema", wobei sie von einem / einer studentischen MentorIn betreut werden. Für abgeschlossene Projekte erhalten die "ForscherInnen" ein Zertifikat.
Entscheidend ist, dass die Themen so ausgewählt werden, dass die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Vorkenntnissen selbstständig die Experimente durchführen und auswerten können. Neben dem fachspezifischen Lernen werden Schlüsselqualifikationen trainiert: Sauberes Experimentieren und Beobachten, Protokollieren und Auswerten, Rückschlüsse ziehen und Ergebnisse hinterfragen, neue Fragen stellen und Antworten suchen.

externer LinkFerienakademien (Oberstufe)

Nach einer theoretische Einführung wird das Gelernte praktisch im Labor umgesetzt.

externer Link Forschertage (Orientierungsstufe und Mittelstufe)

In den Ferien werden Forschertage für Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Altersstufen angeboten. Die 3-tägigen Projekte stehen jeweils unter einem bestimmten Thema ( z.B. Kriminalistik, Farben, Boden)

Angebote der Universität Kaiserslautern

 externer LinkMathematische Modellierungswoche

Das Felix-Klein-Zentrum für Mathematik veranstaltet mindestens einmal jährlich eine Mathematische Modellierungswoche. Hierbei handelt es sich um eine fünftägige Projektwoche für mathematisch-technisch interessierte bzw. begabte Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 sowie für 16 Mathematik-/ Informatik-Lehrkräfte und -Referendare an allgemein- und berufsbildenden Gymnasien.

Während der Projektwoche arbeiten acht Teams mit je fünf Schülern, zwei Lehrkräften sowie einem Tutor an realen Problemen aus Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Jede Arbeitsgruppe bearbeitet während der Modellierungswoche eine Fragestellung. Am Ende der Woche werden die Arbeitsergebnisse im Plenum präsentiert. Darüber hinaus findet an einem Nachmittag eine Exkursion statt.

externer LinkModellierungstage

Bei den Mathematischen Modellierungstagen handelt es sich um individuelle Modellierungsprojekte im Umfang von ein bis drei Tagen, die für (alle) Schularten und -stufen angeboten werden. In der Regel wird ein Modellierungsprojekt an einer Schule mit 20 bis 30 Schülern durchgeführt. Es kann sowohl im Klassenverband als auch im Rahmen von speziellen Projekttagen mit einer Gruppe interessierter Schüler durchgeführt werden. Die Schüler bearbeiten unterstützt von Lehrkräften und Tutoren in kleinen Gruppen verschiedene sehr offen gestellte Themen und fertigen eine Abschlusspräsentation an. 

externer LinkSchülerpraktika

Das Felix-Klein-Zentrum für Mathematik bietet die Möglichkeit, während eines Praktikums das Mathematikstudium an der TU Kaiserslautern und/ oder das Forscherleben am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM kennen zu lernen.

Mit einem Praktikum können Sie erste Studien- und Berufserfahrungen sammeln, ihre Talente erproben und sich orientieren. Danach wissen Sie sicherlich eine ganze Menge mehr!

Veranstaltungen der Universität Koblenz-Landau in Koblenz

 

externer LinkTechnik-Camps für Kids

Technik verstehen, Techniktalente erkennen, gewinnen und fördern, kurz: Technische Bildung ermöglichen – das sind die Ziele der Kinder-Technik-Ferien-Camps. Sie werden als Wochenkurse in den Ferien angeboten und geben den Teilnehmern von 8 bis 14 Jahren und älter die Möglichkeit, sich in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten einem technischen Sachverhalt widmen zu können.

 

Dabei wird situationsspezifisch versucht, die Eigenständigkeit der Teilnehmer, das selbsttätige Lernen und eine technische Mündigkeit zu fördern. Ziel ist es, die eigenen Talente zu prüfen, technische Denk- und Handlungsweisen kennen zu lernen - und natürlich Spaß zu haben.

Die Universität versucht so, bei jungen Menschen ein nachhaltiges Interesse an technischen Themen zu wecken. Zu den aktuellen Angeboten gehören u.a.

  • Robonauten-Camp (Bau und Programmierung von Lego-Robotern
  • Fahrer-Camp (Bau von Seifenkisten mit Wettrennen)
  • Elektronik-Camp (Löt- und Elektronikkurs und Bau von elektronischen Kleinschaltungen)
  • PC-Schrauber-Camp (Demontieren und Remontieren von Computern und Bau von Interfaces.
externer LinkMathezirkel

Mathe macht glücklich – nach diesem Motto können mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen der Region an der Universität ihr Wissen vertiefen. Jenseits des Schulstoffs lernen die Schüler, vornehmlich der Jahrgangsstufen 9 und 10, unter Anleitung von Fachleuten aus Universität und Schule mathematische Strukturen und Denkweisen kennen.

externer LinkSchülerlabore

Die Universität in Koblenz bietet Schülerinnen und Schülern seit mehreren Jahren die Möglichkeit, in den chemischen Labors des Institutes für Integrierte Naturwissenschaften selbständig zu experimentieren. Schülergruppen können das Schülerlabor einmalig nutzen oder über einen festen Zeitraum kontinuierlich die Labors der Universität aufsuchen.

externer LinkDoktorino

Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren, die bereits ihr Kinder-Uni-Diplom erworben haben und sich danach gerne auf das Abenteuer Kinder-Doktorarbeit einlassen wollen.

Um den Titel "Doktorino" zu erhalten, schreibt jedes Kind in Eigenleistung eine Mini-Doktorarbeit – gefragt sind wie bei einer richtigen Dissertation Kreativität und Originalität.

 

Veranstaltungen der Universität Koblenz-Landau in Landau

externer LinkMathematik-Labor

m Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" sollen Schülerinnen und Schüler mathematische und alltägliche Phänomene durch aktiv-experimentellen Umgang mit gegenständlichen Modellen und Simulationen mathematisch durchdringen und verstehen.

externer LinkMathematisches Umweltlabor

Im mathematischen Umweltlabor arbeiten Schülerinnen und Schüler mit besonderen naturwissenschaftlichen Begabungen, Lehramtsstudierende des Faches Mathematik und Studierende aus den Umweltwissenschaften gemeinsam in kleinen Arbeitsgruppen an projektorientierten Fragestellungen.

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

Kinderuni

Vorlesungen für Kinder in Rheinland-Pfalz findet man auf der Seite Kinderuni Rheinland-Pfalz


zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Monika Jost. Letzte Änderung dieser Seite am  9. November 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz