Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung
    • Hauptmenü 4.1Begabtenförderung
      • Hauptmenü 4.1.1Ansprechpartner.
      • Hauptmenü 4.1.2Schulen mit besonderen Angeboten.
      • Hauptmenü 4.1.3Einführende Texte .
      • Hauptmenü 4.1.4Erkennen/Diagnostik.
      • Hauptmenü 4.1.5Maßnahmen im Unterricht.
      • Hauptmenü 4.1.6Maßnahmen in der Schule.
      • Hauptmenü 4.1.7Außerschulische Fördermöglichkeiten
        • Hauptmenü 4.1.7.1Angebote von Universitäten für Schülerinnen und Schüler.
        • Hauptmenü 4.1.7.2Außerschulische Veranstaltungen.
        • Hauptmenü 4.1.7.3Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen.
        • Hauptmenü 4.1.7.4Wettbewerbe.
        .
      • Hauptmenü 4.1.8Psychosoziale Situation.
      • Hauptmenü 4.1.9Fortbildungsangebote.
      • Hauptmenü 4.1.10Finanzielle Förderung.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Förderung.  > Begabtenförderung.  > Außerschulische Fördermöglichkeiten.  > Außerschulische Veranstaltungen

Außerschulische Veranstaltungen

  1. Mehrtägige Veranstaltungen

  2. Experimentier- und Forscherwerkstätten

     

 

1. Mehrtägige Veranstaltungen (meist in den Ferien oder am Wochenende)

JuniorAkademie Neuerburg

Zugang zu den Akademien haben Schülerinnen und Schüler, die eine weit überdurchschnittliche intellektuelle Befähigung sowie eine ausgeprägte Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft bereits gezeigt und unter Beweis gestellt haben. Die besondere Befähigung und Motivation muss nachgewiesen werden.
Als Nachweis der besonderen Leistungsfähigkeit werden u.a. anerkannt:

  • die Empfehlung einer Schule bzw. eines Lehrers,
  • die erfolgreiche Teilnahme (= Preis) an bestimmten Schülerwettbewerben.

Klassenstufe und Alter: Zur Bewerbung berechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die zum Zeitpunkt der Empfehlung Zur Bewerbung berechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die zum Zeitpunkt der Empfehlung die Jahrgangsstufe 7 oder 8 eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder einer Waldorfschule in Rheinland-Pfalz besuchen.

Die Deutsche SchülerAkademie

Bei der Deutschen SchülerAkademie handelt es sich um ein außerschulisches Programm zur Förderung besonders leistungsfähiger und motivierter Schülerinnen und Schüler. Die Akademien finden in den Sommerferien statt und dauern jeweils 16 Tage. Sie bestehen aus bis zu sechs Kursen mit Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die fachliche Arbeit in den Kursen wird durch zahlreiche kursübergreifende Angebote (z.B. Sport, Musik, Theater, Exkursionen, Vorträge) ergänzt.

Insgesamt bieten die Akademien den Schülerinnen und Schülern eine intellektuelle und soziale Herausforderung, die ihnen neue, weitreichende Erfahrungen vermitteln soll. Die Akademien regen zum interdisziplinären Denken und Arbeiten an und ermöglichen die Begegnung mit Gleichaltrigen, die ebenso besondere Fähigkeiten und Interessen in unterschiedlichsten Bereichen besitzen. So lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer andere, neue Denkansätze kennen, blicken über den Horizont der bisherigen Lebens- und Erfahrungswelt hinaus und werden ggf. an die Grenzen ihrer Leistungskraft herangeführt.

 

 

externer LinkJGW-NachhaltigkeitsAkademie

Die JGW-NachhaltigkeitsAkademie ist eine Schülerakademie zum Oberthema Klimawandel. Besonders engagierte und motivierte SchülerInnen der Oberstufe arbeiten unter Anleitung von Studienten und jungen Berufstätigen wissenschaftlich an herausfordernden Fragestellungen rund um den Klimawandel. 

Seminare der Evangelische Akademie der Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Life-Science Lab

Zusammen mit dem Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum bieten wir Seminare und Tagungen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler über Fragen der Bioethik und des Wissensmanagements an. Unser Anliegen ist es, Entwicklungen in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Biotechnologie und Gentechnik, in ein Nachdenken über Wert- und Orientierungsfragen einzubinden.

 

"Model United Nations"-Konferenzen

Model-United-Nations-Konferenzen (MUNs) sind Planspiele, bei denen die Teilnehmer in die Rolle von Delegierten bei den Vereinten Nationen schlüpfen. In simulierten Gremien wie dem Sicherheitsrat oder der Generalversammlung debattieren die Delegierten über weltpolitische Themen, handeln Kompromisse aus und verabschieden Resolutionen.

 

zurück zur Übersicht

Diesen Bereich betreut E-Mail an Monika Jost. Letzte Änderung dieser Seite am  9. November 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz