Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung
    • Hauptmenü 4.1Begabtenförderung
      • Hauptmenü 4.1.1Ansprechpartner.
      • Hauptmenü 4.1.2Schulen mit besonderen Angeboten.
      • Hauptmenü 4.1.3Einführende Texte .
      • Hauptmenü 4.1.4Erkennen/Diagnostik.
      • Hauptmenü 4.1.5Maßnahmen im Unterricht.
      • Hauptmenü 4.1.6Maßnahmen in der Schule.
      • Hauptmenü 4.1.7Außerschulische Fördermöglichkeiten
        • Hauptmenü 4.1.7.1Angebote von Universitäten für Schülerinnen und Schüler.
        • Hauptmenü 4.1.7.2Außerschulische Veranstaltungen.
        • Hauptmenü 4.1.7.3Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen.
        • Hauptmenü 4.1.7.4Wettbewerbe.
        .
      • Hauptmenü 4.1.8Psychosoziale Situation.
      • Hauptmenü 4.1.9Fortbildungsangebote.
      • Hauptmenü 4.1.10Finanzielle Förderung.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Förderung.  > Begabtenförderung.  > Außerschulische Fördermöglichkeiten.  > Wettbewerbe

Wettbewerbe

  • externer LinkListe der Jugendwettbewerbe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • externer LinkArbeitsgemeinschaft der bundesweiten Schülerwettbewerbe
  • externer LinkÜberblick über das breite Spektrum an Wettberwerben für Teilnehmer, Pädagogen und Eltern sowie Anbietern und Institutionen sowie Unternehmen, die einen Wettbewerb planen,
  • externer LinkÜbersicht über Wettbewerbe in Rheinland-Pfalz
  • Wettbewerbe in der Grundschule
  • Jugendpreis für engagierte Querdenker (prämiert wird die Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen sowie gesellschaftliches und kulturelles Engagement)

  • Einige einzeln vorgestellte Wettbewerbe:
    • Chemiewettbewerbe
    • Mathematikwettbewerbe

 

 

Chemiewettbewerbe

Teamwettbewerb für  die Klassenstufen 7-11

Ein Team von 3-5 Leuten tritt zusammen beim Wettbewerb an. Die Mitglieder des Teams müssen nicht alle in der gleichen Klasse oder Schule sein.

1. Runde: Von Mitte November bis Februar wird jeden Donnerstag im Internet eine Frage gestellt, die bis zum folgenden Mittwoch beantwortet werden muss.

2. Runde: Bei den Aufgaben zur zweiten Runde geht es richtig zur Sache:
beobachten, recherchieren, testen, erklären, basteln ... Alles rund um die Chemie und Biotechnologie im Alltag.

Nährere Informationen unter: http://www.dechemax.de/

 

 

Mathematikwettbewerbe

Deutsche Kopfrechenmeisterschaft für Kinder und Jugendliche

Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die Freude am Rechnen haben. Schulnoten spielen keine Rolle.

Nähere Informationen unter: www.mental-calc-children.de

 

 

Mathematikwettbewerbe für die Grundschule

 Känguru der Mathematik

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine - einzig richtige - herauszufinden.

 

Mathematikwettbewerbe für die Sekundarstufe

Informationen zu verschiedenen Mathematikwettbewerben

Hinweise zu verschiedenen bundesweiten externer LinkMathematikwettbewerben

 Känguru der Mathematik

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine - einzig richtige - herauszufinden.

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Monika Jost. Letzte Änderung dieser Seite am 13. Februar 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz