Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung
    • Hauptmenü 4.1Begabtenförderung
      • Hauptmenü 4.1.1Ansprechpartner.
      • Hauptmenü 4.1.2Schulen mit besonderen Angeboten.
      • Hauptmenü 4.1.3Einführende Texte .
      • Hauptmenü 4.1.4Erkennen/Diagnostik.
      • Hauptmenü 4.1.5Maßnahmen im Unterricht.
      • Hauptmenü 4.1.6Maßnahmen in der Schule.
      • Hauptmenü 4.1.7Außerschulische Fördermöglichkeiten.
      • Hauptmenü 4.1.8Psychosoziale Situation.
      • Hauptmenü 4.1.9Fortbildungsangebote.
      • Hauptmenü 4.1.10Finanzielle Förderung.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Förderung.  > Begabtenförderung.  > Erkennen/Diagnostik

Diagnostik

Hintergrundwissen und praktische Hinweise für Lehrkräfte

externer LinkSchulberatung Bayern: Identifikation von Begabungen im Unterricht

 

externer LinkEin differenzierter Beobachtungsbogen zum Erkennen von Begabungen

Beobachtungsbögen zum Erkennen von Minderleistung (Underachievment)

externer LinkBeiträge zur Motivationsdiagnostik und Motivförderung in der Schule unter Besonderer Beachtung von underachievement

Diagnostik im Vorschulalter

Heidrun Stöger, Sigrun Schirner und Albert Ziegler: Ist die Identifikation Begabter schon im Vorschulalter möglich? -  Ein Literaturüberblick Pdf-Datei, 228 KB

 

 

Risikogruppen

Nicht alle Hochbegabten werden als solche erkannt.

Personen aus folgenden Gruppen werden besonders häufig übersehen und werden deshalb auch als Risikogruppen bezeichnet:

  • Mädchen
  • underachiever (Minderleister)
  • Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
  • Hochbegabte mit Teilleistungsschwächen z.B.
  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS und ADHS),
  • Leserechtschreibschwäche (LRS) u.a.
  • sozial Benachteiligte/ethnische Minderheiten
  • Körperbehinderte, Hörgeschädigte, Blinde u.a.

 

·

Hochbegabte mit AD(H)S

Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität beruht auf einer genetisch bedingten Stoffwechselstörung im Gehirn. Etwa 3 - 10% aller Schüler sind von dieser Störung betroffen und zwar unabhängig von ihrer Intelligenz. Es gibt Kinder, die unter AD(H)S leiden, bei denen man einen hohen IQ messen konnte. „Diese Kinder sind in den meisten Fällen im Schulalltag durch die Besonderheiten dieses Syndroms leistungsmäßig beeinträchtigt, weil sie sich nicht oder nur schwer und ganz kurzzeitig konzentrieren und motivieren können, sehr vergesslich, schusselig und chaotisch sind, durch ihre Art Beziehungsprobleme mit anderen haben und wegen dieser und weiterer Merkmale häufig überhaupt keinen Gedanken bei Lehrern oder Eltern bezüglich hoher Begabung aufkommen lassen.“ [Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind Landesverband Baden-Württemberg: Begabungen fördern - Hochbegabte Kinder in der Grundschule, 1998, S. 34]

Literaturhinweise:

Fitzner, T., Stark, W. (Hrsg.) (2004): Genial, gestört, gelangweilt? ADHS, Schule und Hopchbegabung. Weinheim und Basel: Beltz. Beiträge der interdisziplinären Fachtagung " Ein Problem ist nicht genug - ADS und Hochbegabung" 21.2.20003 - 23.2.2003 in der Evangelischen Akademie Bad Boll

Fitzner, T., Stark, W. (Hrsg.) (2004): Doch unzerstörbar ist mein Wesen... Diagnose ADHS - Schicksal oder Chance? Weinheim und Basel: Beltz. Beiträge der interdisziplinären Fachtagung " Ein Problem ist nicht genug - ADS und Hochbegabung" 21.2.20003 - 23.2.2003 in der Evangelischen Akademie Bad Boll

Diesen Bereich betreut E-Mail an Monika Jost. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Oktober 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz