Gymnasien mit besonderen Angeboten
Die aufgeführten Schulen sind regional (von Norden nach Süden) geordnet.
Gymnasium Nonnenwerth, Remagen
Das staatlich anerkannte private Gymnasium Nonnenwerth ist eine Schule für Mädchen und Jungen und versteht sich als Angebot einer auf dem christlichen Glauben basierenden Bildung und Erziehung.
Seit Herbst 2001 befasst sich das Gymnasium mit Möglichkeiten der Begabungsförderung.
Bischöfl. Cusanus-Gymnasium, Koblenz
Angebote zur Begabtenförderung:
- eine Forscher-AG
- die Mathe-AG zur Vorbereitung auf Wettbewerbe
- Griechisch-AG (mit der Möglichkeit, das Graecum zu erlangen) als Zusatzangebot
- „Scannen“ nach möglichen Überspringern sowie deren Begleitung.
Außerdem steht Herr Dr. Otto, der mit Erfolg an der zehntägigen Lehrerfortbildungsreihe "Experte/Expertin für Begabtenförderung und Umgang mit Heterogenität" teilgenommen hat, als Ansprechpartner zur Verfügung. Er hat außerdem eine AG Hochbegabung und Differenzierung für Lehrkräfte ins Leben gerufen.
Gymnasium Kirn
Förderprogramm für begabte Schülerinnen und Schüler
Das Gymnasium Kirn bietet ein Modell an, bei dem begabte Jugendliche nach dem ersten Halbjahr der Klasse 9 ins zweite Halbjahr der Klasse 10 springen können. Es erhielt dafür den 1. Preis im Landeswettbewerb "Qualität schulischer Arbeit“ 2003/2004"
Otto-Hahn-Gymnasium, Landau
Begabtenförderung in den 6. Klassen im Fach Deutsch
betreuende Lehrerin: StR' Sonja Möller, M.A.
Selbstverständnis: Die in der rheinland-pfälzischen Schulordnung in Artikel 2,1 verankerte individuelle Förderung bezieht sich nicht lediglich auf die ohnehin schon selbstverständliche Förderung der leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler, sondern auch der Begabten, um deren Potentiale weiter auszuschöpfen. Schülern mit besonderen Begabungen wird oftmals die Aufgabe zuteil, im Unterricht die Rolle des Tutors für schwächere Klassenkameraden zu übernehmen. Dies ist jedoch nicht hinreichend für die Förderung ihrer Fähigkeiten. So erschien es wichtig, diesen Schülern einen Kurs anzubieten, in dem sie gezielt mit anderen begabten Schülern ihres Jahrgangs klassenübergreifend ihre vorhandenen Begabungen ausbauen.
Zum Ziel: Begabte Schülerinnen und Schüler sollen im Fach Deutsch gefördert werden um ihre Stärken weiter auszubauen.
Zum Vorgehen: Die Klassenleiter und Deutschlehrer der einzelnen 6. Klassen meldeten begabte Schülerinnen und Schüler, die überdurchschnittliche Fähigkeiten im Fach Deutsch zeigten. Diese Schüler wurden zu dem Kurs „Begabtenförderung Deutsch“ eingeladen.
Zum Aufbau des Kurses: Im Rahmen dieses Kurses bereiten die Schüler teils einzeln, teils in Gruppen Wettbewerbe vor bzw. entdecken und verstärken kreative Potenziale. Sie schreiben selbst Kurzgeschichten wie zum Beispiel für den Kurzgeschichtenwettbewerb der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz oder jahreszeitlich bedingte Gedichte. Hierbei werden sie einerseits in die jeweilige Textsorte eingeführt und erlernen das „Handwerkszeug“ von Autoren. Wortschatzübungen zum sicheren und situationsadäquaten Ausdruck ergänzen die inhaltliche Vorbereitung folgerichtig. Auch der in der 6. Klasse übliche Vorlesewettbewerb soll im Rahmen dieses Kurses gezielt vorbereitet werden, sodass die Schüler darin unterstützt werden, möglicherweise auf höherer Ebene gegen andere sehr gute Leserinnen und Leser anzutreten. Hierzu gehört selbstverständlich die Fähigkeit einer guten Präsentation, die auch im schulischen Alltag nützlich sein wird.