Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Startseite.  > Archiv.  > Einzelmeldung

Bitte beachten Sie, dass in archivierten Meldungen gemachte Angaben veraltet sein können und enthaltene Links zu Webseiten und Dateien nicht mehr zwangsläufig zum gewünschten Ziel führen.

04.09.2023 | Alter: 26 Tage | bildung-rp.de

Die digitale Drehtür - Digitale Angebote zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern

Die "Digitale Drehtür" ist eine länderübergreifende Bildungsinitiative, die sich 2020 aus einer Zusammenarbeit der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen aus acht Bundesländern entwickelt hat. Die Angebote zum selbstregulierten Lernen können Schulen beim Individualisierungsauftrag im Regelunterricht unterstützen und entlasten. Unter dem Motto "Alle haben Potenziale, hier kannst du deine entfalten!" bietet die Digitale Drehtür die Möglichkeit, digitales, interessenbasiertes Lernen im Regelunterricht umzusetzen.

Auf dem Digitale-Drehtür-Campus finden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 2 bis 13 ein vielseitiges sowie herausforderndes Lernangebot in Form von inspirierenden Live-Kursen und Selbstlernkursen, die zeitlich unabhängig genutzt werden können. Ab Ende September können die Schülerinnen und Schüler auch bei der Durchführung eigenständiger Projekte oder beim Finden und Beantworten einer Forscherfrage unterstützt werden. Im Zentrum steht das interessengeleitete Lernen zum Aufbau von Kompetenzen für die Zukunft mittels der Bearbeitung zeitgemäßer Themen und des Einsatzes kreativer Methoden. Dabei werden nicht nur fachspezifische Kenntnisse, z. B. zu Mathematik, Geschichte, Chemie oder Deutsch vermittelt. Es gibt auch Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung, zu kulturellen Themen, zur Kreativität, zu Kompetenzen für die Zukunft, zur Psychologie und vielem mehr.

Inzwischen haben neben Rheinland-Pfalz noch elf weitere Bundesländer einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Damit können die kostenlosen Angebote allen rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite externer Linkhttps://digitale-drehtuer.de/.

Informationsveranstaltungen für interessierte Schulen Termine:

  • 18.09.2023 14:30 -16:00 PL-Nr. externer Link231417ODI1
  • 21.09.2023 15:00 - 16:30 PL-Nr. externer Link231417ODI2

Im Kurs "Begabungs- und Begabtenförderung" finden Sie Informationen und konkrete Tipps zur Umsetzung des Drehtürmodells an Ihrer Schule sowie Hinweise zur Nutzung der Angebote der Digitalen Drehtür. Das Online-Lernangebot befindet sich noch im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt.

Für dieses Angebot ist einmalig eine Registrierung auf dem Schulcampus und eine Erweiterung Ihres Zugangs für die LernenOnline-Instanz erforderlich. Sie können dafür den untenstehenden Link nutzen: https://infoportal.schulcampus-rlp.de/lehrende/moodle/lernenonline-instanz/

Im Anschluss können Sie Ihren Kurs hier aufrufen: https://lms2.schulcampus-rlp.de/PL-0006/course/view.php?id=608

Bei Fragen können Sie sich an Monika Jost, monika.jost(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de, 0671 9701- 1635 wenden.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Team Bildungsserver. Letzte Änderung dieser Seite am 26. September 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz