Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Startseite.  > Einzelmeldung
15.03.2023 | Alter: 11 Tage | bildung-rp.de

Teilhabe erkrankter Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht durch Einsatz eines Telepräsenzroboters (Avatar)

Über die regionalen Kompetenzzentren des Digitalen Kompetenzzentrums im PL stehen ab sofort Telepräsenzroboter (Avatare) bereit, die Schülerinnen und Schülern mit chronischen Erkrankungen virtuell die Teilnahme am Präsenzunterricht ermöglichen können. Der Avatar wird dazu im Klassenzimmer aufgestellt und ist über ein Tablet mit dem kranken Kind verbunden. Die Avatare haben eine eingebaute Kamera und ein Mikrofon, damit das Kind den Unterricht in Echtzeit verfolgen kann.

Das Kind kann:

  • den AV1 bewegen, indem es den Telepräsenzroboter um 360 Grad dreht oder den Kopf um 70 Grad neigt. 
  • reden und die Stimme wird in das Klassenzimmer übertragen. Es kann sich stumm schalten oder im Flüstermodus mit dem Banknachbarn/der Banknachbarin sprechen.
  • Fragen stellen, sich wie in Videokonferenzen melden oder Emotionen ausdrücken und so aktiv am Unterricht teilnehmen.
  • signalisieren, dass es dem Unterricht nur passiv folgen kann (z. B. weil es für eine aktive Teilnahme nicht fit genug ist).

Durch die integrierte Mobilfunk-Karte kann der Avatar auch außerhalb des Klassenzimmers genutzt werden (z. B. im Sportunterricht oder auf dem Schulausflug).

Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, der ADD und dem LfDI wurden einheitliche Kriterien sowie Verfahrensschritte und Zuständigkeiten für den Einsatz des Avatars in Rheinland-Pfalz festgelegt. Sie finden diese über das externer LinkServiceportal DigiKomp.Wissen.

Bei Fragen wenden Sie sich an die Kolleginnen und Kollegen des Digitalen Kompetenzzentrums am Pädagogischen Landesinstitut:

  • Axel Karger, Koordinator Regionale Kompetenzzentren, Axel.Karger(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de
  • Dr. Svenja Matheis - Lehr-Lern-Psychologin, Svenja.Matheis(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de
  • Jan Klose, IT-Administration der Avatare, Jan.Klose(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de
  • Joachim Dieterich, Leiter Digitales Kompetenzzentrum, Joachim.Dieterich(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de 

https://digikomp.bildung-rp.de/ 

https://digikomp-wissen.bildung-rp.de/de-de/125-teleprasenzroboter

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Team Bildungsserver. Letzte Änderung dieser Seite am 24. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz