Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Startseite.  > Einzelmeldung
06.09.2023 | Alter: 24 Tage | bildung-rp.de

Lehrkräftefortbildung "Schreiben lehren und Schreiben lernen" – Neue Masterclass Schreibdidaktik ergänzt Masterclass-Angebot

Mit „Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben“ steht nun am Pädagogischen Landesinstitut das digitale Angebot einer Masterclass bereit, die Lehrkräfte dabei unterstützt, das Schreiben noch besser zu vermitteln. Die Masterclass widmet sich der Frage, wie Schreiben lehren und Schreiben lernen so gelingen kann, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit verständliche und zusammenhängende Texte schreiben können.

Michael Becker-Mrotzek, Foto: Anette Etges

"Nur mit einem soliden Fundament in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen können sich Kinder selbstbestimmt entwickeln und ihre Fähigkeiten entfalten. Sie sind damit entscheidend für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn und auch für die Bildungsgerechtigkeit. Mit unserem Neun-Punkte-Plan wollen wir Basiskompetenzen in den Grundschulen stärken. Die neue Masterclass leistet hier einen relevanten Beitrag, weil sie die Lehrkräfte mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Schreibdidaktik unterstützt", so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Die Erkenntnisse der Forschung, wie basale Kompetenzen bestmöglich vermittelt werden, hat dabei Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek zusammen mit Dr. Sabine Stephany, Dr. Till Woerfel, Michaela Mörs sowie Alina Marlene Koch am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln beigesteuert.

Mit dem Fokus auf die Basiskompetenz Schreiben ergänzt die Masterclass das bereits bestehende Angebot des Pädagogischen Landesinstituts. In den einzelnen Kursen bereiten führende deutschsprachige Expertinnen und Experten neuste wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah und verständlich auf. Die Videofortbildungen lassen sich so zum einen in bestehende Präsenzseminare und Fortbildungen integrieren. Zum anderen lassen sie sich unabhängig davon zum Selbstlernen nutzen. Die Masterclass "Was Lehrern hilft (und Schülern auch)" von Prof. Dr. Klaus Zierer beschäftigt sich mit der Frage, was eine erfolgreiche Lehrperson ausmacht. In der Masterclass "Kein Kind zurücklassen - Bildungsgerechtigkeit in den Blick nehmen" unterstützt Prof. Dr. Kai Maaz Lehrkräfte dabei, Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Im Digitalen Bildungsjournal erläutert Prof. Dr. Klaus Zierer, wie individuelle Förderung in der Ferienschule, in Nachmittagskursen und in der Hausaufgabenbetreuung gelingen kann. Prof. Dr. Susanne Prediger erörtert im Fokus Mathematik, wie sich Schülerinnen und Schüler fördern lassen, die Lernlücken in den Grundlagen der Mathematik aufweisen. Das Masterclass-Programm steht auch allen Universitäten des Landes, den Studienseminaren und den anderen Bundesländern zur Verfügung.

DownloadHier finden Sie ein Kurzinterview mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek zur Masterclass und Fragen rund um das Schreiben lernen und lehren.

Zugang zur Masterclass Schreibdidaktik erhalten Sie über den externer LinkSelbstlernkurs Masterclass kompakt.

Überblick über alle Masterclasses: https://digikomp.bildung-rp.de/masterclasses 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Team Bildungsserver. Letzte Änderung dieser Seite am 26. September 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz