make.code.create – das RoboLabProjekt: Ausgewählte Schulen starten in das neue Projekt
Minicomputer, Miniroboter und 3D-Drucker: Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz können im „RoboLabProjekt“ digitale Technologie kennenlernen, verstehen und ausprobieren.
Das Programm richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schülern an Grundschulen und in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. Im Projekt können sie die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt und die Logik des Programmierens außerhalb des Informatikunterrichts kennen und verstehen lernen. Angeregt werden soll außerdem das kreative Untersuchen, Modellieren und Gestalten von Lösungen mit digitalen Werkzeugen.
„Unsere Welt wird zunehmend digitaler und Medienkompetenz immer mehr zu einer Schlüsselqualifikation – in der schulischen und beruflichen Bildung, aber auch im ganz normalen Alltag. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig mit digitalen Technologien in Berührung kommen. Das ermöglichen wir mit dem Programm make.code.create – das RoboLabProjekt“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Schulen aller Schulformen in Rheinland-Pfalz hatten seit dem Frühjahr die Möglichkeit, sich für das Projekt zu bewerben.
Die Resonanz war so groß, so dass jetzt aus über 100 Bewerbungen eine Auswahl getroffen werden musste. 40 Schulen (hier zum Download) wurden schließlich berücksichtigt und heute über die Aufnahme in das Programm benachrichtigt.
Die teilnehmenden Schulen können bis zu 3.000 Euro zur Ausstattung ihrer Makerspaces einsetzen. Beschafft werden können zum Beispiel programmierbare Konstruktionsmaterialien der Fa. Lego, der Minicomputer Calliope mit Zusatzmodulen oder ein 3D-Drucker. Die beteiligten Schulen nehmen darüber hinaus an Fortbildungen und Workshops teil und können sich bei Austauschtreffen mit anderen Schulgemeinschaften und den kommunalen Medienzentren vernetzen. Die Durchführung des Projekts liegt in den Händen des Referats „Medienkompetenz“ beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.
„Wir bieten den Schulen eine große Auswahl an Materialien, mit denen sie arbeiten können, und verbinden zugleich die Kenntnisse und das Wissen der jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildner in den kommunalen Medienzentren und beim Pädagogischen Landesinstitut.“, erläuterte Hubig.
„Wichtig ist mir auch, dass wir die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördern. Wenn die Kinder heranwachsen, müssen ihre digitalen Kompetenzen mitwachsen. Wir beginnen in Rheinland-Pfalz früh damit, digitale Kompetenzen zu vermitteln und setzen die Angebote in höheren Jahrgängen konsequent fort. Neben dem Projekt „make.code.create – das RoboLabProjekt“ zählen dazu auch das Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule oder der MedienkomP@ss “, so die Bildungsministerin.
Weiterführende Links:
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie unter https://medienkompetenz.bildung-rp.de/projekte/robolab.html.