Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Startseite.  > Einzelmeldung
04.10.2021 | Alter: 311 Tage | bildung-rp.de

"Stark im Stress?!" - Fortbildung zur Durchführung strukturierter Gesprächsgruppen zur Resilienzförderung in der Schule

Individuelle Stärken finden, nutzen und weiterentwickeln - insbesondere in Zeiten, in denen die Unsicherheit groß ist, Alltagsroutinen Veränderungen unterworfen sind und Zusammenhalt zeitweise primär digital vermittelt erlebt wird, ist es notwendiger denn je sich der eigenen inneren Stärken bewusst zu sein. In einem Schulalltag der durch ein "Nachholen" von Lerninhalten geprägt ist, bleibt für Kinder und Jugendliche hierzu jedoch oft wenig Zeit.

Einem sehr großen Teil der Schülerinnen und Schüler gelingt es gut, den Anschluss zu behalten und den Wiedereinstieg in die Schule problemlos zu meistern. Viele Schülerinnen und Schüler erleben sich aber durch schulische Anforderungen als überfordert und machen sich Sorgen, dass sich im Online-Unterricht Lernrückstände gebildet haben könnten, die es ihnen schwer machen, den Anschluss zu behalten.

Die durchschnittliche allgemeine Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich im Verlauf der Corona-Pandemie deutlich verschlechtert. Dabei ist auch ein deutlicher Anstieg psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen. Neben Sorgen und Ängsten werden auch depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden verstärkt berichtet (vgl. Copsy-Studie, 2021).

Studien zur Resilienz, der individuellen inneren Widerstandskraft gegenüber schwierigen Lebensumständen, zeigen, dass es neben persönlichen Faktoren sozial (mit-)vermittelte Ressourcen gibt, die gezielt gefördert werden können, wodurch die individuelle Widerstandsfähigkeit bewusst gestärkt werden kann. So können beispielsweise Mitgefühl, Kommunikationsfähigkeit, Kohärenzempfinden, Selbstwirksamkeit und eine optimistische Grundhaltung im Alltag nachhaltig gefördert werden.

Auch die Schule, als wichtiger Bestandteil des Alltags aller Kinder und Jugendlichen, ist ein Ort an dem die individuelle Resilienz durch gezielte Angebote gestärkt werden kann. Dies geschieht in der Klassengemeinschaft z.B. im Rahmen von primärpräventiven Programmen (z.B. PROPP), aber auch durch das unterrichtliche Aufgreifen allgemeiner Inhalte zum sozialen Lernen oder aber durch gemeinschaftliche Erlebnisse wie Klassenfahrten oder Wandertage.

Schülerinnen und Schüler, die sich als besonders belastet erleben, brauchen häufig allerdings mehr Zeit und einen vertraulicheren Rahmen, um sich ihrer Stärken (wieder) bewusst zu werden und um über ihr Erleben ins Gespräch kommen zu können. "Stark im Stress?!" richtet sich daher an alle Schülerinnen und Schüler, die sich als besonders belastet erleben aber auch an Schülerinnen und Schüler, die Interesse haben, sich mit der Suche nach ihren individuellen Stärken in einem geschützten Rahmen außerhalb des Unterrichts auseinanderzusetzen.

Das Prinzip der freiwilligen Teilnahme ist dabei aber zentral.

An wen richtet sich die Fortbildung?

Die Fortbildung richtet sich an Mitglieder der erweiterten Schulleitung, Lehrkräfte mit Interesse an den geschilderten Inhalten sowie an Schulsozialarbeitende und Schulseelsorger wie Schulseelsorgerinnen.

Da Resilienzförderung immer auch eine Relevanz für Prozesse der Schulentwicklung hat und das Thema eine breite Akzeptanz in der Schulgemeinschaft benötigt, empfehlen wir die Teilnahme eines kleinen Teams oder eines Tandems einer Schule, welches auch die Schulleitung oder ein Mitglied der erweiterten Schulleitung umfassen sollte.

Wie ist die Fortbildung aufgebaut?

Die Fortbildung, die zur Durchführung der Gesprächsgruppen qualifiziert, besteht aus einer 1,5-tägigen Online-Schulung, die in interdisziplinären Tandems aus Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsmedizin Mainz durchgeführt wird.Zur Durchführung der Gesprächsgruppen wird den Teilnehmenden umfangreiches Fortbildungsmaterial zur Verfügung gestellt. Zur Weiterentwicklung des Konzepts und der Materialien wird die Fortbildungsveranstaltung begleitend evaluiert.

Mit wem werden die Gesprächsgruppen in der Schule durchgeführt und wie sind diese strukturiert?

"Stark im Stress?!" richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9.

Im Rahmen von 6 Terminen à 90 Minuten beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Fragen der Stressbewältigung, einem gesunden Lebensstil, mit Fragen zur Gestaltung sozialer Beziehungen und der Ausformulierung persönlicher Ziele. Bei allen Themen steht ein hoher Selbstbezug, sowie die Frage nach der praktischen Relevanz der Inhalte im Vordergrund.

Die Gruppengröße sollte zwischen 8 und 12 Teilnehmenden liegen.

Die Gesprächsgruppen sind modularisiert aufgebaut, so dass sie flexibel an die Bedingungen an Ihrer Schule anpassbar sind. Wir empfehlen eine Durchführung der Gruppen im wöchentlichen Rhythmus, ein Abstand von bis zu zwei Wochen ist ebenfalls denkbar. Das Angebot kann im Nachmittagsbereich durchgeführt oder anders platziert werden. Die konkrete Ausgestaltung der Rahmenbedingungen liegt bewusst im Ermessen der Schule.

Fortbildungstermine:

  • 12.10. (9 - 16 Uhr) und 13.10. (9 - 12 Uhr), PL-Nr.: externer Link2134700415
  • 11.11. (9 - 16 Uhr) und 12.11. (9 - 12 Uhr), PL-Nr.: externer Link2134700416
  • 13.12. (9 - 16 Uhr) und 20.12. (9 - 12 Uhr), PL-Nr.: externer Link2134700417

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf jeweils 20 Personen begrenzt.

Anmeldung bitte mit Angabe der PL-Nummer bis je eine Woche vor Veranstaltungsbeginn über: http://fortbildung-online.bildung-rp.de 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Team Bildungsserver. Letzte Änderung dieser Seite am 10. August 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz