Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte
    • Hauptmenü 5.1Fortbildung.
    • Hauptmenü 5.2Weiterbildung.
    • Hauptmenü 5.3Anmeldung.
    • Hauptmenü 5.4Berufseinstieg
      • Hauptmenü 5.4.1Angebote für Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren.
      .
    • Hauptmenü 5.5Hauptpersonalräte.
    .
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Lehrkräfte.  > Berufseinstieg

Berufseinstieg in Rheinland-Pfalz

„Die Berufseingangsphase ist die entscheidende Phase in der beruflichen Sozialisation und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften. Hier bilden sich personenspezifische Routinen, Wahrnehmungsmuster und Beurteilungstendenzen sowie insgesamt die Grundzüge einer beruflichen Identität. Die in dieser Phase gemachten und verarbeiteten Erfahrungen sind für die weitere Entwicklung (im Blick auf Stabilität wie Wandel) der Person in ihrer Berufsbiografie und Kompetenzentwicklung von großer Bedeutung. (Terhart 2000, 128)“ 
in Uwe Hericks, Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe, E-Book 2007

Mit dem Abschluss des Vorbereitungsdienstes ergeben sich neue Anforderungen an neue Lehrkräfte, oft an einer neuen Schule. Sie übernehmen als gut ausgebildete Lehrkraft vielfältige, spannende Aufgaben und Funktionen. Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren sammeln viele weitere Erfahrungen, die strukturiert und in bestehende professionelle Kompetenzen integriert werden müssen.

Stabilität und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen gehören zum Berufsbild von Lehrerinnen und Lehrern. Jede Lehrkraft ist gefordert, mit unterschiedlichen Situationen im schulischen Alltag professionell umzugehen, routiniert und achtsam das individuelle Berufsleben zu gestalten.

Schulleitungen als vorgesetzte Ansprechpartner und Mentoren als kollegiale Bezugspersonen im Berufseinstieg haben im Besonderen die Möglichkeit, den Prozess der beruflichen Entwicklung von Lehrkräften zu begleiten.

Umfrage zur Anschlussfähigkeit der dritten Phase der Lehrerbildung

Diese Umfrage soll helfen, das Angebot der Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte im Berufseinstieg weiter zu optimieren. Um auch Erfahrungswerte mit einfließen zu lassen, richtet sich die Umfrage an alle Lehrkräfte im Schuldienst.

Bis zum Ende des Schuljahres 2022/23 ist die Umfrage über InES-Online zu erreichen.

externer Linkzur Umfrage

Broschüren zum Berufseinstieg für Lehrkräfte und Schulleitungen

 

Eine unterstützende Ideensammlung zu möglichen Fragen zum Berufseinstieg können dem kleinen ABC für Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren entnommen werden:

 

Für Schulleitungen können zur Unterstützung von Berufseinsteigern helfende Informationen und eine Materialsammlung der folgenden Broschüre entnommen werden:

Sie Sind an einer oder beiden Broschüren als PDF interessiert? Sie wünschen weitere Informationen zu den Fort- und Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte in der Berufseingangsphase?

Ihr Ansprechpartner:   

E-MailKlaus Langer

Steinkaut 3

55546 Bad Kreuznach

06709 9701-1845

Diesen Bereich betreut E-Mail an Klaus Langer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Oktober 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz