Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Lehrkräfte
    • Hauptmenü 4.1Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.2Weiterbildung.
    • Hauptmenü 4.3Anmeldung.
    • Hauptmenü 4.4Berufseinstieg
      • Hauptmenü 4.4.1Angebote für Schulleiterinnen und Schulleiter.
      • Hauptmenü 4.4.2Angebote für Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren.
      • Hauptmenü 4.4.3Publikationen.
      .
    • Hauptmenü 4.5Hauptpersonalräte.
    .
  • Hauptmenü 5Führungskräfte.
  • Hauptmenü 6Beratung.
  • Hauptmenü 7Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Lehrkräfte.  > Berufseinstieg.  > Angebote für Lehrkräfte in den erste...

Angebote für Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren

Kolleginnen und Kollegen in den ersten Berufsjahren unterstützen wir durch Fortbildung und Beratung. Wir orientieren uns dabei an ihren Kompetenzen und Potenzialen und begleiten sie in der reflektierten und selbstbewussten Ausbildung ihres beruflichen Profils.

  • Unsere Fortbildungsangebote greifen Themen auf, die von Lehrkräften in den ersten Berufsjahren als bedeutsam für die weitere professionelle Entwicklung genannt wurden. In den Veranstaltungen werden auf der Grundlage theoriegestützter Praxismodelle Handlungsoptionen erprobt. Trainingsphasen und die Reflexion eigener Erfahrungen, mit dem Ziel, das individuelle Handlungsrepertoire zu erweitern und Routinen zu entwickeln, bilden den Kern der Seminararbeit. 
  • In kleinen Arbeitskreisen in der Region bieten wir die Möglichkeit, Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in den ersten Berufsjahren zu analysieren und pragmatische Lösungen zu entwickeln.
  • Auf Nachfrage beraten wir gerne individuell zu einem vereinbarten berufsbezogenen Thema. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen des Bereichs Berufseinstieg entnehmen Sie unserem DownloadFlyer.

Ihre Ansprechpartnerin: externer LinkKatja Groß-Minor

Fortbildungsangebote finden Sie auf den Seiten von externer LinkFortbildung-Online.de (Stichwort Berufseinstieg)


Das kleine ABC für Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren

Der  Leitfaden " DownloadKleines ABC für Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren" enthält eine Sammlung von Informationen zu organisatorischen, formalen, pädagogischen und dienstrechtlichen Fragen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr möchten wir mit dieser Zusammenstellung Kolleginnen und Kollegen in den ersten Berufsjahren dabei unterstützen, Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Themen zu gewinnen, die in Zusammenhang mit ihrer Profession und ihrem schulischen Alltag stehen.

Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldungen und Anregungen zu weiteren Themen in die Sammlung auf.


Gut zu wissen...

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Links zu Seiten, auf denen Sie zu ausgewählten  Aufgaben und Schwerpunkten Ihres Berufsfeldes Informationen erhalten:

  • Zum Thema Begabtenförderung sind zahlreiche Informationen unter dem Link externer Linkhttps://bildung-rp.de/unterricht/förderung/begabtenförderung.html aufgelistet.
  • Die Berufs,- und Studienorientierung ist eine der Aufgaben, der sich weiterführende Schulen stellen. Einen Überblick über das umfangreiche Angebot der Servicestelle Berufsorientierung gibt Ihnen die Seite externer Linkwww.berufsorientierung.bildung-rp.de 
  • Demokratieerziehung: Die Einbindung von Schülerinnen und Schülern in demokratische Prozesse lässt sie erleben, dass Sie Einfluss nehmen und Verantwortung übernehmen können. Die Förderung des Demokratieverständnisses und die Unterstützung des demokratisch- kulturellen Miteinanders gehören zum Auftrag aller Schulen. Viele Impulse zu diesem Schwerpunkt finden Sie auf der Seite externer Linkhttps://gewaltprävention.bildung-rp.de/demokratieerziehung.html
  • Die Extremismusprävention stellt das gewaltfreie Zusammenleben und die Idee des völkerverständigenden Miteinanders in den Mittelpunkt. Zu diesem Thema bietet Ihnen die Seite externer Linkhttps://gewältprävention.bildung-rp.de/extremismusprävention.html Informationen und Anregungen
  • Zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, finden Sie unter dem Link externer Linkhttps://migration.bildung-rp.de zahlreiche Informationen, Anregungen und Handreichungen, wie z.B. die Handreichung externer Link"Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen" oder die Handreichung "externer LinkNeu zugewanderte Jugendliche an berufsbildenden Schulen".
  • Inklusive Bildung: in Rheinland-Pfalz gibt es zurzeit 296 Schwerpunktschulen, die einen gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderbedarf anbieten. Die Seite externer Linkhttps://inklusion.bildung-rp.de  bietet eine Fülle von Hintergrundwissen, Handreichungen und Unterstützungsangeboten zum Thema.
  • Die Medienbildung aller Schülerinnen und Schüler zieht sich wie ein roter Faden durch alle Fächer und Schularten. Einen guten Überblick zu Ideen, Konzepten, Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten finden Sie auf externer Linkhttps://bildung-rp.de/unterricht/medienbildung/html.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Katja Groß-Minor, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. November 2019. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz