Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Lehrkräfte
    • Hauptmenü 4.1Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.2Weiterbildung
      • Hauptmenü 4.2.1Allgemeine Informationen.
      • Hauptmenü 4.2.2Angebote Primarstufe.
      • Hauptmenü 4.2.3Angebote Sekundarstufe I.
      • Hauptmenü 4.2.4Angebote Sekundarstufe II.
      • Hauptmenü 4.2.5Informationen zur Unterrichtserlaubnis.
      .
    • Hauptmenü 4.3Anmeldung.
    • Hauptmenü 4.4Berufseinstieg.
    • Hauptmenü 4.5Hauptpersonalräte.
    .
  • Hauptmenü 5Führungskräfte.
  • Hauptmenü 6Beratung.
  • Hauptmenü 7Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Lehrkräfte.  > Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung am PL

Fort- und Weiterbildung sind wesentliche Komponenten schulischer Qualitätsarbeit. Dient die Fortbildung in erster Linie der Festigung, Vertiefung und Aktualisierung von Inhalten, Methoden und Handlungskompetenz, so erweitert eine Weiterbildung die Qualifikation einer Lehrkraft.

Eine Fortbildung ist eine meist 1-2 tägige Veranstaltung zu einem abgegrenzten fachlichen oder bildungspolitischen Thema. Manchmal werden mehrere Angebote zu einer Fortbildungsreihe zusammengefasst, die dann auch online begleitet werden kann. Darüber hinaus bietet das PL für einige Themen auch reine Onlinefortbildungen an, sogenannte "Selbstlernkurse", die die Lehrkräfte selbstbestimmt durchlaufen können.

Durch die Teilnahme an einem Weiterbildungslehrgang können Lehrkräfte in Erweiterung ihres Lehramts die Unterrichtserlaubnis für ein weiteres Fach oder eine Fachrichtung erwerben.

Eine Weiterbildung ist in der Regel ein 2-3 jähriger Lehrgang, oftmals im Format Blended Learning, in dem sich Lehrkräfte berufsbegleitend für ein weiteres Fach qualifizieren, 


Weiterbildungslehrgänge...

... sollen Lehrkräfte qualifizieren, ihr Lehramt in einem weiteren Unterrichtsfach oder einer zusätzlichen Fachrichtung auszuüben oder ihnen die Möglichkeit eröffnen, die Befähigung für ein weiteres Lehramt zu erwerben.

... werden auf der Grundlage der neuen DownloadVerwaltungsvorschrift (gültig ab 27.08.2020) über Veranstaltungen der Lehrerfort- und -weiterbildung und Erwerb von Qualifikationen durchgeführt.*

...  enden in der Regel  mit dem Erlangen einer Unterrichtserlaubnis. Die Erteilung der Unterrichtserlaubnis setzt das erfolgreiche Ablegen einer interner LinkPrüfung voraus. 

...  am Pädagogischen Landesinstitut orientieren sich an den institutseigenen Standards zur Weiterbildung und den gültigen Rahmenplänen des jeweiligen Faches.

... führt das Pädagogische Landesinstitut im Auftrag des Ministeriums durch.

* Bitte beachten Sie, dass alle vor dem 27.08.2020 begonnenen Weiterbildungen und erfolgten        Prüfungen noch der alten DownloadVerwaltungsvorschrift vom 16.05.2003 unterliegen.


Auf den nächsten Seiten können Sie sich über das aktuelle Angebot des Pädagogischen Landesinstituts informieren, differenziert nach Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.


Den Weiterbildungslehrgang im Fach externer LinkEvangelische Religion führt dasexterner Link EFWI durch.

Die Weiterbildungslehrgänge im Fach Katholische Religion werden in Kooperation der rheinland-pfälzischen Diözesen mit demexterner Link ILF durchgeführt. Ansprechpartner hier ist Frau Lisa Kupczik.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Irmtraud Rehwald. Letzte Änderung dieser Seite am 11. November 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz