Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte
    • Hauptmenü 5.1Fortbildung.
    • Hauptmenü 5.2Weiterbildung
      • Hauptmenü 5.2.1Allgemeine Informationen.
      • Hauptmenü 5.2.2Angebote Primarstufe.
      • Hauptmenü 5.2.3Angebote Sekundarstufe I.
      • Hauptmenü 5.2.4Angebote Sekundarstufe II.
      • Hauptmenü 5.2.5Informationen zur Unterrichtserlaubnis.
      .
    • Hauptmenü 5.3Anmeldung.
    • Hauptmenü 5.4Berufseinstieg.
    • Hauptmenü 5.5Hauptpersonalräte.
    .
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Lehrkräfte.  > Weiterbildung.  > Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Warum Weiterbildung? 

Durch eine Weiterbildung sollen  temporäre Engpässe in der Lehrkräfteversorgung ausgeglichen werden. Eine Weiterbildung soll und kann nie ein Studium ersetzen.

Nach Abwägen der zukünftigen Unterrichtsversorgung  in voraussichtlichen Mangelfächern oder in neuen Fächern (z.B. in Folge der Schulstrukturreform) kann diese Maßnahme für eine bestimmte Schulart angeboten werden.


Voraussetzungen


Eine Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte des Landes Rheinland-Pfalz, die in einem dauerhaften Arbeitsverhältnis stehen und das erste und zweite Staatsexamen besitzen. Sie wird berufsbegleitend und auf freiwilliger Basis durchgeführt. Kosten entstehen hierbei keine, Reisekosten und Übernachtungskosten werden nach dem gültigen Landesreisekostengesetz erstattet.


Prüfung

Nach erfolgreicher Mitarbeit an der Weiterbildung kann man sich zur Prüfung für die Unterrichtserlaubnis anmelden. Diese besteht aus einem 20-minütigen Kolloquium auf der Grundlage der Schwerpunktthemen und kann auch als Präsentationsprüfung erfolgen. interner Link(mehr)


Kursgestaltung

Neben der reinen Präsenz-Weiterbildung nehmen in den letzten Jahren die Angebote der Blended Learning Weiterbildungen zu.

Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus traditionellen Präsenzveranstaltungen und Onlineseminaren unter Nutzung einer Lernplattform. Diese Kurse werden von einem Tutorenteam begleitet, die Kommunikation findet  über Onlineforen oder auch mittels Webinaren statt, ebenso das gemeinsame Arbeiten. Ähnlich einem "flipped classroom" können durch die Onlinevorbereitung die Präsenz- und Praxisseminare intensiver genutzt werden.

Flankierende Maßnahmen sind außerdem ein sogenanntes E-Portfolio und der Austausch innerhalb der Kursgemeinschaft (community).

Gearbeitet wird auf der Lernplattform "moodle", die Landeslösung, die auch allen Schulen zur Verfügung steht.

Spezielle IT-Vorkenntnisse sind für die meisten Kurse nicht erforderlich, es genügen in der Regel ein Internetanschluss und solide Office-Kenntnisse.

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Irmtraud Rehwald. Letzte Änderung dieser Seite am 11. November 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz