Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Lehrkräfte
    • Hauptmenü 4.1Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.2Weiterbildung
      • Hauptmenü 4.2.1Allgemeine Informationen.
      • Hauptmenü 4.2.2Angebote Primarstufe.
      • Hauptmenü 4.2.3Angebote Sekundarstufe I.
      • Hauptmenü 4.2.4Angebote Sekundarstufe II.
      • Hauptmenü 4.2.5Informationen zur Unterrichtserlaubnis.
      .
    • Hauptmenü 4.3Anmeldung.
    • Hauptmenü 4.4Berufseinstieg.
    • Hauptmenü 4.5Hauptpersonalräte.
    .
  • Hauptmenü 5Führungskräfte.
  • Hauptmenü 6Beratung.
  • Hauptmenü 7Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Lehrkräfte.  > Weiterbildung.  > Informationen zur Unterrichtserlaubn...

Informationen zur Unterrichtserlaubnis

Eine Unterrichtserlaubnis setzt das erfolgreiche Ablegen einer Prüfung voraus (IKFWBLehrG § 13 (4) Satz 1).

Weiterhin muss nach neuer VV (gültig ab 27.08.2020) ein mindestens 6-monatiger eigenverantwortlicher Unterrichtseinsatz in dem betreffenden Fach nachgewiesen werden. (DownloadVV vom 14.07.2020, Abs 8.2.2).


Prüfung mit Weiterbildungslehrgang - nach neuer VV

Wenn Sie erfolgreich an einem Weiterbildungslehrgang teilgenommen haben, dann werden Sie automatisch zu der Prüfung zugelassen. Sie ist Bestandteil der Weiterbildung, die damit abgeschlosssen ist.

Weiterhin muss ein mindestens 6-monatiger eigenverantwortlicher Unterrichtseinsatz in dem betreffenden Fach nachgewiesen werden, der vorzugsweise während der Weiterbildung absolviert werden sollte (DownloadVV vom 14.07.2020, Abs 8.2.2).

Diese Bewährungsfeststellung wird durch die Schulleitung unter Einbindung einer Lehrkraft mit entsprechender Lehrbefähigung dokumentiert und von der Schulbehörde ausgesprochen. 

Prüfung ohne Weiterbildungslehrgang - nach neuer VV

Lehrkräfte, die eine Unterrichtserlaubnis erwerben wollen und nicht an Weiterbildungsveranstaltungen teilgenommen haben aber über einschlägige nachweisbare Qualifikationen verfügen, können beim zuständigen Fachreferat im Bildungsministerium einen Antrag für eine Einzelfallprüfung beantragen.

Hierfür muss ein mindestens 6-monatiger eigenverantwortlicher Unterrichtseinsatz in dem betreffenden Fach nachgewiesen werden (DownloadVV vom 14.07.2020, Abs 8.2.2).

Diese Bewährungsfeststellung wird durch die Schulleitung unter Einbindung einer Lehrkraft mit entsprechender Lehrbefähigung dokumentiert und von der Schulbehörde ausgesprochen. 

Weiterhin setzt eine Unterrichtserlaubnis das erfolgreiche Ablegen einer Prüfung voraus (IKFWBLehrG § 13 (4) Satz 1).

Bitte beachten Sie den folgenden Workflow (auch als DownloadDownload verfügbar):

 

DownloadDownload Merkblatt

DownloadDownload Verwaltungsvorschrift

interner Linkzurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Irmtraud Rehwald. Letzte Änderung dieser Seite am 13. November 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz