Warum brauchen Schulen Zielvereinbarungen?
Über den Zweck von Zielvereinbarungen gibt es unterschiedliche Aussagen. Allen gemeinsam ist es, dass die Arbeit mit Zielen einen Entwicklungs- und Veränderungsprozess an der Schule in Gang setzt. Zielvereinbarungen orientieren sich am Bildungsauftrag der Schule und werden immer wieder den sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst. Damit dienen sie der Optimierung innerschulischer Prozesse, um so beste Effekte zu erreichen. Bei der Arbeit mit Zielen im Kontext der Schule muss es im Kern um die Schülerinnen und Schüler gehen. Unter Berücksichtigung des Orientierungsrahmens Schulqualität (ORS) kommt dem Unterricht im engeren Sinn die zentrale Bedeutung zu:
Guter Unterricht ermöglicht und optimiert Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an allen gesellschaftlichen Prozessen.
Gemeinsame Absprachen, verbindliche Arbeitsstrukturen, systematisches und planvolles Handeln u.v.m. nehmen Bezug zur Unterrichtsentwicklung. Dies gibt für die Handelnden Orientierung und Handlungssicherheit und wirkt identitätsstiftend mit Bezug auf die gemeinsame (unterrichtliche) Arbeit.
Durch Klicken auf die Abbildung gelangen Sie zu den Seiten der Zielvereinbarungen.