Kurzbeschreibung
Die gs.box ist eine einfache Lösung für Schulen und KiTa's, mit der primären Aufgabe den Internetverkehr nach jugendgefährdenden Inhalten zu filtern. Ergänzend wird durch die restriktive Firewall das pädagogische Netzwerk gegen unbefugten Zugriff von außen geschützt.
End-Of-Life der gs.box Versionen 2 und 3:
Zum Ende des Jahres 2021 wurde die Weiterentwicklung aller gs.box Versionen bis einschließlich der Version 3.1.x eingestellt und durch Version 4 abgelöst.
gs.box Funktionen ab Version 4.x:
- Inhaltsfilterung nach jugendgefährdenden Inhalten auf DNS-Ebene
- Restriktive, anpassbare Firewall zum Schutz des pädagogischen Netzwerks
- Automatische Erkennung von neuen Geräten im Netzwerk (DHCP)
- Browser-basierte Verwaltungsoberfläche für Lehrkräfte und IT (keine Trennung durch Rollen möglich)
- Möglichkeit des gesicherten Zugriffs von Zuhause/Unterwegs (Anpassung im Internet-Router erforderlich)
- Weitere Funktionen nach Absprache mögliche (Ausnahme Cloud-Funktion)
- Installation auf (fast) beliebiger, selbst zu beschaffender Hardware oder als virtuelles System in größeren Netzwerk-Strukturen
Die bisher zwingend erforderliche Registrierung einer gs.box entfällt mit Einführung der Version 4.
Die eingesetzte Linux-Distribution IPFire wird von der IPFire Community entwickelt und unter
GPLv3 Lizenz veröffentlicht. Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz stellt lediglich empfohlene Einstellungen in Form eines Backup-Pakets, sowie ein darin enthaltenes gs.box Logo für die Web-Oberfläche und bei Bedarf den Fernwartungs-Client
rport, ebenfalls ein Open Source Produkt aber unter
MIT Lizenz, bereit.
Weitere Informationen, Installationsanleitungen, sowie Mindest-Hardwarevoraussetzungen zur gs.box 4 folgen in Kürze, können aber schon jetzt per E-Mail angefordert werden.
Mindest-Hardwarevoraussetzung:
- Quad-Core Prozessor
- 2 GB Arbeitsspeicher
- 20 GB SSD
- 2x 1GBit Netzwerkkarte
Je nach Anzahl der Endgeräte im pädagogischen Netzwerk, sowie der in der gs.box verwendeten Funktionalitäten können die Hardware-Anforderungen recht schnell stark steigen. Daher ist es ratsam, bei Beschaffung neuer Hardware zukünftige Einsatzszenarien, sowie die vermutlich weiter steigende Anzahl an Endgeräten in die Dimensionierung einzukalkulieren.
Der Anschluss der gs.box erfolgt, unabhängig von der eingesetzten Version, einfach zwischen dem Internetanschluss des Providers (Router) und der hausinternen Netzwerkstruktur (Switch).
Der Einsatz der gs.box in einer Netzwerkumgebung mit vorhandenem Server oder NAS ist möglich, wird aufgrund der vielfältigen Fehlerquellen nur bedingt supportet.
Sollten Sie bereits einen Server oder einen Netzwerkspeicher (NAS) im Einsatz haben, welcher Dienste wie DHCP, DNS, PXE oder eine Windows Domäne bereitstellt, ist vor Einrichtung und Inbetriebnahme zwingend Rücksprache mit Ihrem Netzwerk-Betreuer und dem gs.box Support zu halten.
Für den sicheren Betrieb wird DRINGENDST eine sogenannte USV (Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung/Batteriepuffer) empfohlen.
Ohne USV besteht bei Stromausfällen oder stärkeren Spannungsschwankungen im örtlichen Stromnetz die Gefahr, dass durch das "unkontrollierte" Ausschalten der gs.box das Betriebssystem oder gar die Hardware selbst beschädigt wird, wodurch eine Neuinstallation bzw. Neubeschaffung unumgänglich ist. Auch können die in der gs.box Cloud (bis Version 3.1.x) gespeicherten Daten beschädigt werden, was allerdings seltener der Fall ist.
Zur Anschaffung und Inbetriebnahme einer USV halten Sie bitte mit Ihrem Netzwerk-/IT-Support Rücksprache.
Um die Steuerfunktion einer USV nutzen zu können, ist es zwingend erforderlich, ein Modell mit 100%iger Unterstützung für die Linux-Steuersoftware apcupsd oder nut auszuwählen.
Nach Installation vor Ort durch den Netzwerk-/IT-Support der Schule oder des Trägers, unterstützt der gs.box Support bei der Einrichtung der erforderlichen Steuersoftware.
Installationsdateien und Handbücher:
Sollten Sie weiterhin eine der älteren gs.box Versionen einsetzen wollen/müssen, stehen hier bis auf weiteres das Image und die Handbücher zum Download zur Verfügung:
- Image (NUR für Zotac CI327/329 nano): Auf Anfrage
- Handbücher und andere Downloads: Auf Anfrage
Das Installationsmedium der gs.box 4 ist hier zum Download verfügbar:
- IPfire Download:
https://www.ipfire.org/download
- Eine Datei zum Import der von uns empfohlenen Einstellungen stellen wir in Kürze bereit
Sie können diese gerne per E-Mail (Support E-Mail Adresse s. unten) bereits jetzt bei uns anfordern
ACHTUNG:
Aufgrund der umfangreichen Änderungen und Aktualisierungen sind Upgrades von Version 3.0.x auf 3.1.x nicht möglich.
Neuinstallation werden mit einer der Versionen der Reihe 2 od. 3 auf Grund der obigen Ankündigung nicht mehr supportet.
Upgrades von Version 3.1.x oder älter auf Version 4.x sind nicht möglich und erfordern eine Neuinstallation der ggf. vorhandenen gs.box.
Support und Ansprechpartner:
Entwicklung und Support des Systems wird vom PL zentral für alle gs.box - Installationen durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass für die älteren Versionen bis 3.1.x nur noch bedingt Support geleistet werden kann.
Weitere Informationen, sowie Support und Beratung erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail an: