Kurzerklärung
Die gs.box ist eine einfache Lösung für Grundschulen mit bis zu 50 Endgeräten, um den Internetverkehr nach jugendgefährdenden Inhalten zu filtern. Sie bietet Schulen eine Grundsicherheit an Infrastruktur wie Firewall, Virenschutz, Kontrolle (ein/aus) und Filterung des Internetverkehrs. Weitere Informationen finden Sie in unseren Flyern:
Info Flyer
Notiz Flyer (für geänderte PIN, externe Adresse, etc.)
gs.box Funktionen:
- Inhaltsfilterung nach jugendgefährdenden Inhalten, Negativ-Liste, Proxy, Firewall, Virenschutz
- DNS-Filterung, als Ergänzung und zukünftigem Ersatz der Inhaltsfilterung nach jugendgefährdenden Inhalten und Malware
- Automatische Erkennung von neuen Geräten im Netzwerk (DHCP)
- Verwaltungsoberfläche für Lehrer
- Lokaler Cloud-Speicher mit Benutzerverwaltung und Backup
- Möglichkeit des gesicherten Zugriffs von Zuhause/Unterwegs (Anpassung im Internet-Router erforderlich)
Der Anschluss der gs.box erfolgt einfach zwischen dem Internetanschluss des Providers (Router) und der hausinternen Netzwerkstruktur (Switch).
Der Einsatz der gs.box in einer Netzwerkumgebung mit vorhandenem Server oder NAS wird aufgrund der vielfältigen Fehlerquellen nicht supportet.
Sollten Sie bereits einen Server oder einen Netzwerkspeicher (NAS) im Einsatz haben, welcher Dienste wie DHCP, DNS, PXE oder eine Windows Domäne bereitstellt, ist vor Bestellung zwingend Rücksprache mit Ihrem Netzwerk-Betreuer zu halten.
Für den sicheren Betrieb wird DRINGENDST eine sogenannte USV (Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung/Batteriepuffer) empfohlen.
Ohne USV besteht bei Stromausfällen oder stärkeren Spannungsschwankungen im örtlichen Stromnetz die Gefahr, dass durch das "unkontrollierte" Ausschalten der gs.box das Betriebssystem auf der SD-Karte oder gar die SD-Karte selbst beschädigt wird, wodurch eine Neuinstallation unumgänglich ist. Auch können die in der gs.box Cloud gespeicherten Daten beschädigt werden, was allerdings seltener der Fall ist.
Zur Anschaffung und Inbetriebnahme einer USV halten Sie am besten mit Ihrem Netzwerk-/IT-Support Rücksprache.
Um die Steuerfunktion einer USV nutzen zu können, ist es zwingend erforderlich, ein Modell mit 100%iger Unterstützung für die Linux-Steuersoftware apcupsd (vorzugsweise) oder nut auszuwählen.
Die Einrichtung der Software erfolgt, nach Installation vor Ort durch den Netzwerk-/IT-Support der Schule oder des Trägers, durch den gs.box Support per Fernzugriff.
Installationsdateien und Handbücher:
Die Installationsdateien und -handbücher, sowie das aktuelle Image gsbox_3.1.0.img.gz können
hier heruntergeladen werden. Die Installation verläuft vollautomatisiert, der im Installation Guide beschriebene Installationsablauf muss eingehalten werden. Bitte beachten Sie hierzu die Dokumentationen. Der Einsatz der gs.box in einer Server-gestützten Netzwerkumgebung oder die Anpassung des IP-Bereichs ist nicht möglich und wird aufgrund der vielfältigen Fehlerquellen nicht unterstützt.
Derzeit befindet sich eine neue Version des gs.box Betriebssystems in Vorbereitung.
Leider musste der angestrebte Termin zur Veröffentlichung (Anfang Nov. 2019), aufgrund technisch zwingend erforderlicher Anpassungen der Firewall und auf Seiten der Fernzugriffs- und Registrierungs-Server, bis auf Weiteres verschoben werden.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und bemühen uns, die nötigen Anpassungen schnellstmöglich umzusetzen.
Nach abgeschlossener Anpassung und erfolgreichen Testläufen werden wir dies hier bekannt geben. Schulen, welche bereits eine gs.box einsetzen, werden zusätzlich per E-Mail informiert.
Zur Überbrückung der Zeit bis zum Release der neuen Version 4.x (Anpassung der erforderlichen Serverdienste ist noch nicht abgeschlossen), wurde die derzeitige gs.box Version 3.x überarbeitet und das Image als Version 3.1.0 zum Download bereit gestellt. Darin sind unter anderem Aktualisierungen des Betriebssystems, bisher veröffentlichte Anpassungen der Firewall, der zusätzliche DNS-Filter, sowie die Aktualisierung der gs.box Cloud zu Nextcloud 18 enthalten.
ACHTUNG:
Aufgrund der umfangreichen Aktualisierungen und Anpassungen ist kein Upgrade von gs.box Version 3.0.x zu 3.1.0 möglich !!!
Ebenso ist die Datenübernahme aus bestehenden gs.box Installationen (Versionen 3.0.8 und kleiner) nicht mehr möglich. Angelegte Benutzerkonten, Freigaben und abgespeicherte Daten, gehen bei einer Neuinstallation verloren. Gespeicherte Daten sollten vor einer Neuinstallation auf einem PC/Laptop lokal gespeichert oder auf eine USB-Festplatte (nicht die bereits an der gs.box angeschlossene !) nach Rücksprache mit dem gs.box Support gesichert werden.
Support und Ansprechpartner:
Vor Installation muss die Schule freigeschaltet werden. Hierzu muss die Schule die Nutzungsbedingungen akzeptieren und dem PL zusenden. Die Entwicklung des Systems wird vom PL zentral für alle gs.box - Systeme durchgeführt. Dies gilt ebenso für Black- und Whitelist-Einträge, weitere Informationen können Sie per Email anfragen
gsbox-support(at)mms.bildung-rp.de.
Zur Ausschreibung der Hardware gelangen Sie
hier
Der Rahmenvertrag für gs.box Hardware endet am 31.12.2020 und wird NICHT verlängert.
Mit der Veröffentlichung der gs.box 4.x werden wir auf dieser Seite allgemeine Hardware-Mindestanforderungen angeben. Beschaffung und Dimensionierung der Hardware passend zu Ihrer Schule, muss dann durch Ihren IT Support (Schulträger, ext. Dienstleister, etc.) erfolgen.