Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht
    • Hauptmenü 2.1Lehr- und Rahmenpläne.
    • Hauptmenü 2.2Fächer & Themen.
    • Hauptmenü 2.3Förderung
      • Hauptmenü 2.3.1Begabtenförderung
        • Hauptmenü 2.3.1.1Ansprechpartner.
        • Hauptmenü 2.3.1.2Schulen mit besonderen Angeboten.
        • Hauptmenü 2.3.1.3Einführende Texte
          • Was ist Hochbegabung?.
          .
        • Hauptmenü 2.3.1.4Erkennen/Diagnostik.
        • Hauptmenü 2.3.1.5Maßnahmen im Unterricht.
        • Hauptmenü 2.3.1.6Maßnahmen in der Schule.
        • Hauptmenü 2.3.1.7Außerschulische Fördermöglichkeiten.
        • Hauptmenü 2.3.1.8Psychosoziale Situation.
        • Hauptmenü 2.3.1.9Fortbildungsangebote.
        • Hauptmenü 2.3.1.10Finanzielle Förderung.
        .
      .
    • Hauptmenü 2.4Medienbildung.
    • Hauptmenü 2.5Berufsorientierung.
    • Hauptmenü 2.6Heterogenität.
    .
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 5Führungskräfte.
  • Hauptmenü 6Beratung.
  • Hauptmenü 7Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Unterricht.  > Förderung.  > Begabtenförderung.  > Einführende Texte

Einführende Texte

Broschüre: Begabtenförderung in Rheinland-Pfalz 

externer LinkDownload als PDF (620 KB)


DownloadHochbegabte Kinder (Broschüre)
Das Land Rheinland-Pfalz realisiert seit dem Schuljahr 2004/2005 ein Projekt zur frühen Förderung hochbegabter Kinder aus dem Elementar- und Primarbereich. Die Broschüre informiert über die wichtigsten und aktuellsten Inhalte und Programmpunkte, die mit der Umsetzung des Projekts der sogenannten "Entdeckertagsgrundschulen" verbunden sind.

Weitere Materialien

  • Broschüren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • weitere kostenlose Materialien/Downloads
  • Literaturhinweise

 

 

Der Begabungslotse: Wegweiser zur Talentförderung

Wo gibt es ein geeignetes Förderangebot für mein Kind?

Welche Schule ist die richtige?

Wie kann ich als Lehrer Talententwicklung in den Unterricht einbinden?

Der Begabungslotse von Bildung & Begabung liefert Antworten. Das größte deutsche Online-Portal zur Talentförderung bietet Eltern, Lehrern und Schülerinnen und Schülern umfassende Informationen zu konkreten Anlaufstellen und Angeboten.


Unter externer Linkwww.begabungslotse.de lassen sich unter anderem regionale und bundesweite Fördermöglichkeiten, Schulen, Beratungsstellen und Veranstaltungen recherchieren.

Broschüren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschungexterner LinkBMBF

  • Die Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (umfangreiche Datenbank)
  • Dr. Barbara Schlichte-Hiersemenzel: Zu Entwicklungsschwierigkeiten hoch begabter Kinder und Jugendlicher in Wechselwirkung mit ihrer Umwelt Erfahrungen und mögliche Lösungswege - Ein Erfahrungsbericht
    Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bmbf Februar 2001         Download (262 kb)

 

 

kostenlose Materialien/Downloads

Das Österreichische Zentrum für Begabtenförderung stellt verschiedene Broschüren kostenlos zur Verfügung.

zurück zum Seitenanfang

Literaturhinweise

  • Bücher und Broschüren für Einsteiger
  • Bücher für Lehrkräfte und Erzieherinnen

 

 

Bücher und Broschüren für Einsteiger

Eine ständig aktualisierte und umfangreiche Literaturliste stellt der Fachberater der Bezirksregierung Köln StD F. J. Klingen online zur Verfügung.

 

Brandenstein, Maria: Hochbegabt?, Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin 2003
Ein Ratgeber, der Merkmale und Eigenheiten auflistet, die typischerweise bei hochbegabten Kindern auftreten und Ratschläge gibt, wie Eltern ihr Kind fördern können. Adressen von Selbsthilfegruppen, Vereinen und Beratungsstellen sowie allen wichtigen Projekten zur Begabtenförderung finden sich in dem sehr ausführlichen Serviceteil am Ende des Buches.

 
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. (Hrsg): Im Labyrinth. Hochbegabte Kinder in Schule und Gesellschaft. LIT-Verlag Münster, 2001, Eine Sammlung von Beiträgen verschiedener Autoren zu Themen wie: Erkennen, LRS, ADS,  Mobbing, Förderung u.a.

 
Feger, Barbara; Prado, Tania M.: Hochbegabung - Die normalste Sache der Welt, Primus Verlag, Darmstadt 1998
Ein sehr informatives Buch, von zwei Autorinnen, die schon lange in der Hochbegabtenberatung tätig sind. Für Leser, die tiefer in die Thematik einsteigen wollen, sind vor allem die (kommentierten) Literaturhinweise sehr nützlich.

Heinbokel, Annette: Hochbegabte. Erkennen, Probleme Lösungswege, Lit-Verlag, MÜnster 1996
Dr. Annette Heinbokel verfügt als Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind und als Lehrerin über eine langjährige Erfahrung. Der Ratgeber ist praxisnah und enthält viele, auch aus anderen Ländern stammende Beispiele.

Hessisches Kultusministerium (Hg): Besondere Begabungen – eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer. Grundlagen – Förderkonzepte und Praxisbeispiele – Unterstützungsangebote,  Heft 10, Wiesbaden 2002
Schriftliche Bestellungen (gegen Schutzgebühr) sind zu richten an: Bezugsadresse: HeLP, Zentralstelle Publikationsmanagement. Walter-Hallstein-Str. 3, 65197, Email: order@help-zpm.de, Homepage: http://www.help-zpm.de
 

Hollenbach, Michael: Die unbeachteten Genies - das Schicksal hochbegabter Kinder, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 1998
Der Journalist Michael Hollenbach hat viele Betroffene interviewt und vermittelt so einen manchmal unter die Haut gehenden Einblick in die Lebenssituation vieler Hochbegabter. Das Buch enthält außerdem einen Bericht über die Christophophorusschule in Braunschweig und das Modellprojekt an der Grundschule in Hannover.

Horsch, Herbert; Müller, Götz; Spicher, Hermann-Joseph: Hoch begabt – und trotzdem glücklich. Was Eltern Kindergarten und Schule tun können, damit die klügsten Kinder nicht die Dummen sind. Oberstebrink Verlag, Ratingen 2005
Ein von drei Psychologen geschriebener leicht verständlicher und durch die vielen Fallbeispiele auch anschaulicher Ratgeber. Er enthält „Grundsätzliches“, Lösungsvorschläge für typische Probleme bzw. Problemgruppen und „Tipps von Hochbegabten für Hochbegabte“.

 

Jost, Monika: Hochbegabte erkennen und begleiten - Ein Ratgeber für Schule und Elternhaus, 4. aktualisierte Neuauflage des Buches "Extra-Klasse?" Universum Verlag, Wiesbaden 2008
Dieses Buch gibt wichtige Tipps dazu, was Lehrer tun können um Hochbegabte zu erkennen und sinnvoll zu fördern. Ebenso liefert es Hinweise darauf, wie Eltern ihre hochbegabten Kinder begleiten und die Arbeit der Schule unterstützen können. Besonders hilfreich sind die vielen Adressen, z. B. von Schulen mit besonderem  Profil oder mit Spezialklassen für Hochbegabte, die praktischen Tipps und Literaturhinweise, z.B: zu Unterrichtsmaterialien. (zur 1. Auflage aus: Wittmann, A., Holling, H.: Hochbegabtenberatung in der Praxis, Hogrefe Verlag, Göttingen, 2001)

 

Landau, Erika: „Mut zur Begabung“, Ernst Reinhardt Verlag, München Basel 1990
Verständlich geschriebenes Buch der israelischen Wissenschaftlerin zur Förderung von Begabung, Kreativität und Führungsqualitäten; enthält viele Fallbeispiele.
 

Mähler, Bettina; Hofmann, Gerlinde: Ist mein Kind hochbegabt? - Besondere Fähigkeiten erkennen, akzeptieren und fördern, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 1998
Ein Buch von zwei betroffenen Müttern, wobei Gerlinde Hofmann als ehemalige Regionalverbandsvorsitzende der DGhK zusätzlich über eine langjährige Erfahrung in der Beratung von Eltern verfügt. Es geht auf alle Lebensbereiche ein und ist vor allem wegen seiner vielen Fallbeispiele eine gute Einstiegslektüre.
 

Mönks, F.J., Ypenburg, Irene: Unser Kind ist hochbegabt. Ein Leitfaden für Eltern und Lehrer. Verlag Ernst Reinhardt, München, 1993,
Ein kurzgefaßter Ratgeber aus der Reihe „Kinder sind Kinder“ mit einen Kapitel über „Hochbegabte Leistungsversager“ und „Die reformpädagogische Bewegung“.

 
Prause, G.: Genies in der Schule. Legende und Wahrheit über den Erfolg im Leben. Rowohlt Verlag, Reinbek 1976
Das Buch beschreibt die Schulkarrieren von mehr als hundert weltberühmten Personen. Dabei räumt der  Autor auf mit der Klischeevorstellung, dass Albert Einstein ein schlechter Schüler gewesen sein soll.

Reinsch, Monika: Hochbegabt oder Gescheit Gescheitert? Der Wegweise im positiven Umgang mit hochbegabten Kindern. Books on Demand, Norderstedt 2007
Monika Reinsch berichtet mit vielen Fallbeispielen über ihre Erfahrungen als Mutter und Leiterin einer Elterninitiative.

 
Rohrmann, Sabine und Tim: Hochbegabte Kinder und Jugendliche Diagnostik – Förderung - Beratung. Ernst Reinhardt, München 2005
Sabine Rohrmann verfügt als ehemalige Schulpsychologin der CJD-Schule in Braunschweig über viel Erfahrung in der Diagnostik und dem Umgang mit hochbegabten Schülerinnen und Schülern und bietet einen fundierten Überblick.

Stapf, Aiga: Hochbegabte Kinder – Persönlichkeit, Entwicklung, Förderung, Verlag C.H. Beck, München 2003
Frau Dr. Stapf leitet die Arbeitsgruppe „Begabungs- und Persönlichkeitsentwicklung“ am Psychologischen Institut der Universität Tübingen und verfügt daher über eine langjährige Erfahrung in Diagnostik und Beratung.

 
Thomas, Werner:  Mein Kind ist hochbegabt. Außergewöhnliche Begabung erkennen und fördern, ECON Taschenbuchverlag, Düsseldorf 1997
Werner Thomas (Pseudonnym) schreibt als Vater von drei hochbegabten Kindern in erste Linie für Eltern, aber auch aus Elternsicht über die Schulsituation der Kinder.

Webb, J.T:, Meckstroth, E.A., Tolan, S: Hochbegabte Kinder, ihre Eltern, ihre Lehrer. Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, 1985
Leicht lesbarer Ratgeber für Eltern und Lehrkräfte, der die Probleme behandelt, die bei der Erziehung eine Rolle spielen. Besonderes Gewicht wird auf die „emotionale Entfaltung aller besonders begabten Kinder“ gelegt. Es gibt daher Kapitel, die sich mit „Disziplin“, „Streßmanagement“, „Kommunikation von Gefühlen“ u.a. beschäftigen.
 

Weiss, K.J.: Lukas. Irrwege eines Hochbegabten. AT Edition, Münster 2001
Roman über den Leidensweg eines hochbegabten Underachievers aus der Elternperspektive.
 

Winner, Ellen: Hochbegabt, Mythen und Realitäten von außergewöhnlichen Kindern, Klett-Cotta, Stuttgart 1998
Interessante und leicht lesbare Darstellung der neusten Forschungsergebnisse.

 

zurück

Bücher für Lehrkräfte und Erzieherinnen

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung: Begabungen entfalten. Hochbegabte in der Schule individuell fördern. Dillingen 2007.
Bestelladresse: Frau Blender / Frau Eisenhofer Tel.: (0 90 71) 53-2 22 (Anrufbeantworter); E-Mail: verkauf(at)das-hier-loeschen.alp.dillingen.de oder: www.alp.dillingen.de/publikationen/
Der Akademiebericht mit CD-ROM entstand im Rahmen eines internationalen Kongresses. Er enthält: Basisinformationen von Prof. Rost, Berichte zu Diagnostik/Beratung/Fortbildung sowie Praxisbeispiele und Schulkonzepte.

Elbing, Eberhard - Hochbegabte Kinder - Strategien für die Elternberatung. Ernst Reinhardt Verlag, München 2000Der Leiter der Begabungspsychologischen Beratungsstelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München erläutert verschiedene Beratungsstrategien und ihre praktische Anwendung.

Edgar, John; Walcroft, Erin: Hilfe, ich hab’ einen Einstein in meiner Klasse! Wie organisiere ich Begabtenförderung? Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr 2002
Diese Übersetzung eines englischen Werkes stellt konkrete Hilfen für den Unterrichtsalltag, insbesondere für den Bereich entdeckendes Lernen, vor.

Fischer, Christian; Mönks, Franz, Grindel, Esther (Hg.): Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung. Begabungen fördern, Lernen individualisieren. LIT Verlag Münster 2004
Die Schriftenreihe des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF) der Universitäten Münster und Nijmegen hat nicht nur einen wissenschaftlichen Anspruch, sondern auch den Anspruch anwendbare Konzepte der Begabungsdiagnostik und Begabtenförderung aufzuzeigen. Der vorliegende Tagungsbericht enthält u.a. Beiträge zu selbstgesteuertem Lernen, Schulentwicklung und Maßnahmen in verschiedenen Unterrichtsfächern.

 
Fitzner, Thilo; Starck, Werner; Kagelmacher, Heinz Peter; Müller, Theresa (Hrsg.): Erkennen, Anerkennen und Fördern von Hochbegabten: Vom Potential zur Leistung. Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll. Klett, Stuttgart 1999
Ein Tagungsbericht mit Beiträgen zu Diagnose, Unterricht und Forschung.

Gardner, Howard: Abschied vom IQ - Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Klett-Cotta, Stuttgart, 1991
Howard Gardner, Psychologe an der Harvard Universität, vertritt die Ansicht, dass jeder Mensch sieben oder mehr verschiedene Intelligenzen entwickeln kann, die mit den Standardtests meistens gar nicht erfasst werden. Doch erst ihr Zusammenspiel ermöglicht das „menschlich kompetente Verhalten“, das zu fördern Aufgabe aller sein müsste.

Gardner, Howard: So genial wie Einstein - Schlüssel zum kreativen Denken. Klett-Cotta, Stuttgart 1996
Der Psychologieprofessor Howard Gardner sucht anhand der Biographien von sieben Persönlichkeiten (Freud, Einstein, Picasso, Strawinsky, Eliot, die Tänzerin Martha Graham und Gandhi) nach Entwicklungsmustern für das Entstehen von Kreativität.
 

Heinbokel, Annette: Überspringen von Klassen; LIT Verlag, Münster 1996
Das Buch enthält die Ergebnisse einer umfangreichen Erhebung in Niedersachsen im Rahmen einer Dissertation und viele persönliche, in Interviews gemachten Aussagen von Betroffenen.
 

Huser, Joelle: Lichtblick für helle Köpfe - Ein Wegweiser zur Erkennung und Förderung von hohen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen auf allen Schulstufen, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1999
Das Buch enthält viele Informationen zu: Minderleistung, Motivation, verschiedenen Lernstilen und konkrete Vorschläge zur Förderung in unterschiedlichen Bereichen.

 

Jost, Monika: Hochbegabte erkennen und begleiten - Ein Ratgeber für Schule und Elternhaus, 4. aktualisierte Neuauflage des Buches "Extra-Klasse?" Universum Verlag, Wiesbaden 2008
Dieses Buch gibt wichtige Tipps dazu, was Lehrer tun können um Hochbegabte zu erkennen und sinnvoll zu fördern. Ebenso liefert es Hinweise darauf, wie Eltern ihre hochbegabten Kinder begleiten und die Arbeit der Schule unterstützen können. Besonders hilfreich sind die vielen Adressen, z. B. von Schulen mit besonderem  Profil oder mit Spezialklassen für Hochbegabte, die praktischen Tipps und Literaturhinweise, z.B: zu Unterrichtsmaterialien. (zur 1. Auflage aus: Wittmann, A., Holling, H.: Hochbegabtenberatung in der Praxis, Hogrefe Verlag, Göttingen, 2001)

 

Konrad, Monika: (Hoch-)Begabung – (k-)eine Chance? Underachiever finden, fordern und fördern. Ein Beitrag aus dem Deutschunterricht. Lit Verlag, Münster 2005
In einem theoretischen Teil werden die bisher bekannten Befunde aus der wissenschaftlichen Literatur verständlich zusammengefasst. Der praktische Teil beschreibt, wie vier begabte Underachiever im Deutschunterricht gefördert werden konnten. Dabei werden eine Unterrichtseinheit zum Thema Märchen und einige weitere methodische Maßnahmen ausführlich beschrieben.
 

Krüger, Christiana: Kleine Menschen - ganz groß - schon vor der Schule, Wege zur frühen Begabungsförderung für Eltern, Erzieherinnen und LehrerInnen. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, 2003
Christina Krüger ist Erzieherin und berichtet mit vielen Praxisbeispielen aus ihrem Alltag.
 

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (1998). Dokumentation Begabungen fördern -  Hochbegabte Kinder in der Grundschule Bezugsadresse: Kultusministerium, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Schlossplatz 14, 70173 Stuttgart
 

Neubauer, Aljoscha; Stern Elsbeth: Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007
Die beiden Kognitionspsychologen untersuchen die genetischen und neurobiologischen Grundlagen für Begabung und Lernen. Ihre zentrale These ist, dass ein Weniger an Begabung durch ein Mehr an Lernen wettgemacht werden kann.
 

Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung (Hrsg.): „Die Forsche/innen von morgen“ Bericht des 4. Internationalen Begabtenkongresses in Salzburg. Studien Verlag, Innsbruck 2005
Ziel der dokumentierten Tagung war es, möglichst viele Ideen und Modelle zu präsentieren, die einen besseren mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht und eine gezielte Förderung der Talente in diesen Fachbereichen versprechen.
 

Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung (Hrsg.): VERSTECKT - VERKANNT - VERBORGEN. Erkennen und Fördern hochbegabter Underachiever. 5. Internationaler Kongress in Salzburg zu Fragen der Hochbegabtenförderung.
CD-Rom erhältlich am özbf: info(at)das-hier-loeschen.begabtenzentrum.at (€ 10)

Renzulli, Joseph S.; Reis, Sally M.; Stedtnitz, Ulrike: Begabungsförderung ohne Elitebildung. The Schoolwide Enrichment Model SEM. Sauerländer Aarau 2001
Ausführliche Darstellung des Enrichmentmodells von Renzulli mit Kopiervorlagen.
 

Rost, Detlef H.  (Hrsg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Neue Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt. Waxmann, Münster 2000
Ein Forschungsbericht, der die Ergebnisse einer großen Längsschnittstudie vorstellt.

Solzbacher, Claudia; Heinbokel, Anette (Hg.): Hochbegabte in der Schule – Identifikation und Förderung. LIT Verlag, Münster 2002
Tagungsbericht mit Beiträgen aus der Praxis.
 

Schulte zu Berge, Sabine: Hochbegabte Kinder in der Grundschule - Erkennen - Verstehen - Im Unterricht berücksichtigen. LIT Verlag Münster 2001
Das Buch enthält praxisnahe Empfehlungen und Berichte einer Grundschullehrerin.
 

Vock, Miriam; Preckel, Franzis; Holling, Heinz: Förderung Hochbegabter in der Schule. Evaluationsbefunde und Wirksamkeit von Maßnahmen. Hogrefe Verlag, Göttingen 2007
Ausgehend von einer Expertise zur schulischen Begabtenförderung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland wurde ein aktueller Überblick über internationale Forschungsbefunde zur Wirksamkeit von Maßnahmen und Programmen der schulischen Begabtenförderung erstellt.
 

Winebrenner, Susan: Besonders begabte Kinder in der Regelschule fördern. Praktische Strategien für die Grundschule und Sekundarstufe I. Auer Verlag, Donauwörth 2007
Ein von einer Lehrerin verfasstes, sehr praxisnahes Buch mit vielen konkreten Vorschlägen, Beispielen und Kopiervorlagen.
 

Wittmann, Anna Julia; Holling, Heinz: Hochbegabtenberatung in der Praxis. Hogrefe Verlag, Göttingen, 2001
In Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Beratern der DGhK von Wissenschaftlern erarbeiteter übersichtlicher und praxisorientierter Wegweiser zur Hochbegabtenberatung.

Zey-Wortmann, Katharina; Dietrich, Dorothee; Reinsch, Monika: Bildungsentwicklungsland Deutschland? Hochbegabtenförderung in Rheinland-Pfalz. Bertuch Verlag, Weimar 2005 Bestelladresse: Katholische Akademie Trier, Auf der Jüngt 1,54293 Trier,Fon (06 51) 81 05-0
Fax (06 51) 81 05-434,Mail: katholische.akademie@, bgv-trier.de www.kat-akademie.dioezese-trier.de/index2.html
Die Publikation fasst die Ergebnisse eines Studientages an der Katholischen Akademie Trier zusammen. Die Themen erstrecken sich von den Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit, hochbegabte Mädchen und andere Risikogruppen über die Vorstellung des rheinland-pfälzischen Modellprojektes „Entdeckertag“ und einer Programmier-AG an der Universität Trier bis zu Maßnahmen an Regelschulen. Außerdem finden sich in einem Anhang mehrere Fallbeispiele.

 

zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Monika Jost. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Juli 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz