Literaturhinweise zu: Binnendifferenzierung / Offener Unterricht / Projekte / Portfolio
Ahlring, Ingrid (Hrsg.): Praxis Schule 5 - 10 Extra: Differenzieren und individualisieren, Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig 2002
In dem Sammelband der Zeitschrift Praxis Schule 5 - 10 stellen verschiedene Autorinnen und Autoren Hintergründe und Strukturen der Inneren Differenzierung, aber vor allem viele ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele aus den Fächern Deutsch, Englisch Gesellschaftslehre, Geschichte, Mathematik, Physik/Naturwissenschaften, Kunst, Religion, Sport, Biologie, Musik und Französisch vor. Die Unterrichtsbeispiele sind nach den benutzten Methoden geordnet und lassen sich auch auf andere Fächer übertragen.
Bohl, Thorsten: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2005
Der Erziehungswissenschaftler Prof. Thorsten Bohl stellt Leitbilder, empirische Befunde, Diagnostische Grundlagen, aber auch Anwendungsbeispiele und Bewertungsbögen für die Sekundarstufe vor.
Bönsch, Manfred: Differenzierung in Schule und Unterricht, Ansprüche, Formen, Strategien, Ehrenwirth Verlag, München 1995
Das Buch stellt eine Fülle von Formen der inneren und äußeren Differenzierung vor.
Bostelmann, Antje (Hrsg.): Das Portfolio-Konzept in der Grundschule. Individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr 2006
Die Autorin möchte mit diesem Buch „auf der Grundlage unserer praktischen Erfahrungen die Methode des „Lernens mit Zielen“ von dem Hintergrund des Qualitäts-Kreises erörtern. Die Grundlagen der Qualitätsarbeit werden beschrieben und anhand prägnanter praktischer Beispiele erörtert. Es folgen detaillierte Verfahrensbeschreibungen für den Einsatz des Portfolios im Unterricht, ein Einblick in die Unterrichts-Praxis und die Dokumentation eines fächerübergreifenden Projektes.
Brunner, Ilse; Hächer, Thomas; Winter, Felix (Hg.): Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Kallmeyer bei Friedrich, Velber 2006
Es werden „Konzeptuelle Grundlagen der Portfolioarbeit“, „Erfahrungen mit Portfolioarbeit“, „Leistungsbewertung mit Portfolios“ und „Portfolios in der Lehrerbildung“ von verschiedenen Autorinnen und Autoren beleuchtet.
Easley, Shirley-Dale; Mitchell, Kay: Arbeiten mit Portfolios. Schüler fordern, fördern und fair beurteilen. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr 2004Die beiden Lehrerinnen stellen „Grundlagen für die Arbeit mit Portfolios“, Leistungsbewertung mit Portfolios“, „Was gehört in ein Portfolio?“, „Portfolio-Gespräche“ und „Das Modell der lebenslangen Lernens“ auch mit Praxisbeispielen vor.
Frey, Karl: Die Projektmethode - Der Weg zum bildenden Tun. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1982
Behandelt die Projektmethode in Theorie und Praxis. Empfehlenswert ist die Beispielsammlung mit Literaturhinweisen.
Grace, Cathy; Shores, Elisabeth F.: Das Portfolio-Buch für Kindergarten und Grundschule. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr 2005
Es werden Argumente für die Arbeit mit Portfolios und konkrete Schritte, auch anhand von Beispielen, vorgestellt.
Hänsel, Dagmar (Hrsg.) Das Projektbuch Grundschule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1988Das Buch stellt einige bereits durchgeführte Projekte ausführlich vor. Es enthält außerdem eine kommentierte Literaturliste.
Hegele, Irmintraut (Hg.): Lernziel: Offener Unterricht. Unterrichtsbeispiele aus der Grundschule. Beltz Verlag, Weinheim 1994
Projektlernen, Freiarbeit, Wochenplan, Stationenarbeit und Gruppenunterricht werden anhand konkreter Unterrichtsbeispiele vorgestellt.
Huber, Anne A.: Kooperatives Lernen – kein Problem. Effektive Methoden der Partner- und Gruppenarbeit. Klett Verlag, Leipzig 2004
Kooperative Lernformen fördern die Problemlösekompetenz und die Fähigkeit zur Selbstregulation eigener Lernprozesse sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen. Im Gruppenunterricht können auch Lerntempounterschiede berücksichtigt werden. Die einzelnen Methoden werden sowohl ausführlich beschrieben als auch anhand von konkreten Beispielen auf CD vorgestellt.
Hugenschmidt, Bettina/Technau, Anne: Methoden schnell zur Hand - 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, Klett-Verlag. Leipzig 2006
Unter dem Begriff "handlungsorientiert unterrichten" verstehen die Autorinnen, dass "der Lehrende dem Lernenden ermöglicht, sich selbsttätig einzubringen. [...] Bei der handlungsorientierten Themenbearbeitung steht die Selbststeuerung der Lernenden im Vordergrund. [...] Jeder Lernende soll dabei die Möglichkeit haben, seinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. [...] Der Lehrende übernimmt eine individuell lernunterstützende und beratende Funktion." Für die einzelnen Methoden werden die Einsatzmöglichkeiten, die Lernziele, die Durchführung, die Erfahrungen/mögliche Stolpersteine und Beispiele übersichtlich gegliedert dargestellt.
Jäger-Gutjahr, Ingrid: Schritt für Schritt zum Portfolio, Klasse 3 – 4, Mit Tipps von Kindern für Kinder. AOL- Verlag, Lichtenau 2006
„Zu individuellen Lernwegen gehören differenzierte Methoden der Leistungsbewertung, die nicht nur Bewertungsformen darstellen, sondern auch gleichzeitig pädagogisches Mittel zur Förderung des einzelnen Kindes sind.“ Die Autorin hat 2 Jahre lang in ihrer Klasse mit Portfolio-Mappen gearbeitet und die Ergebnisse in diesem Buch festgehalten.
Klippert, Heinz: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bausteine für den Fachunterricht. Beltz Verlag, Weinheim 2001
Die Bedeutung des Eigenverantwortlichen Arbeiten und Lernens (= EVA) wird begründet, das EVA-Prinzip erläutert und an konkreten EVA-Lernspiralen zu ausgewählten Fachgebieten vorgestellt.
Meister Hans: Differenzierung von A - Z. Eine praktische Anleitung für die Sekundarstufen, Klett Verlag, Stuttgart 2000
"Das Buch zeigt Möglichkeiten auf, das Konzept der didaktischen Differenzierung zu verwirklichen. Ziel der Darstellung ist es, Lehrenden in der Praxis Hilfen an die Hand zu geben, um den individuellen Lernwegen, Lernfähigkeiten und Lernbereitschaften der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden." Es werden "Thesen und Argumente: Für eine (bewusste und erweiterte) didaktische Differenzierung", verschiedene "Differenzierungsebenen" (z.B. Frontalunterricht, Hausaufgaben, Niveau der Fachleistung u.a.), ein "Methodenkatalog für eine didaktische Differenzierung", "Unterrichtsbeispiele", "Materialien" und Untersuchungsergebnisse zur "Bewertung differenzierenden Unterrichts" vorgestellt.
Müller, Frank: Selbstständigkeit fördern und fordern, Handlungsorientierte Methoden - praxiserprobt, für alle Schularten und Schulstufen, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2004
"Dieses Buch enthält mehr als 50 handlungsorientierte Methoden, Spielformen und Ideen zur Gruppenbildung, die selbständiges Arbeiten bei Schülerinnen und Schülern trainieren und sichern und dabei auch die fachlichen Inhalte transportieren sollen.
Methoden wie Wortcollage, Zielscheibe, Odd Man Out, Triangel u.v.m. werden mit Zielangaben beschrieben, ihr Pro und Kontra gegenübergestellt, Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und Ideen für die Weiterarbeit vorgeschlagen. Schülerbeispiele und Arbeitsblätter sowie Illustrationen ergänzen die Ausführungen."
Nicolas, Bärbel: Offener Unterricht zum Schulanfang, Voraussetzungen, Beispiele für alle Fächer, Dokumentation der Lernergebnisse. Cornelsen Scriptor, Berlin 1997
Eine Grundschullehrerin berichtet sehr konkret über ihre Erfahrungen mit offenem Unterricht.
Reketat, Heike: Offener Unterricht, Eine Fördermöglichkeit für hoch begabte Kinder in Regelschulen !? LIT-Verlag, Münster-Hamburg 2002
Scholz Ingvelde (Hg.): Der Spagat zwischen Fördern und Fordern. Unterrichten in heterogenen Klassen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008
Die Herausgeberin beginnt unter der Überschrift "Es ist normal verschieden zu sein" mit allgemeinen Überlegungen zum "Unterrichten in heterogenen Klassen". Anschließend stellt jedes Mitglied des Autorenteams ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele mit Kopiervorlagen aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Chemie und Religion vor. Im letzten Kapitel folgen Anregungen und Praxisbeispiele für "Möglichkeiten der Binnendifferenzierung bei der Leistungsbeurteilung".
Sehrbrock, Peter: Freiarbeit in der Sekundarstufe I. Cornelson Scriptor, Frankfurt am Main, 1993
Der Autor gibt Hinweise für die Organisation von Freiarbeit in der Sekundarstufe. Er empfiehlt z.B. als Einstieg die Übungsphase als Freiarbeitsphase zu gestalten.
Vaupel, Dieter: Das Wochenplanbuch für die Sekundarstufe - Schritte zum selbständigen Lernen. Beltz-Verlag, Weinheim und Basel 1995
Wallrabenstein, Wulf: Offene Schule - Offener Unterricht, Ratgeber für Eltern und Lehrer. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1991
Eine praxisnahe Einführung in den offenen Unterricht mit vielen Beispielen.
Werner, Gunther: Faire Noten mit Portfolio-Arbeit. Klasse 5 – 10. Transparent bewerten – Lernklima aktiv verbessern. AOL-Verlag, Lichtenau 2006
Der Autor möchte seine guten Praxiserfahrungen mit dem Portfoliokonzept weitergeben. Im Buch befinden sich Infos und Checklisten zur Selbstreflexion, Arbeitsblätter, Organisations- und Bewertungshilfen, sowie Vorlagen für Schüler- und Elternfeedback.
Wiedenhorn, Thomas: Das Portfolio-Konzept in der Sekundarstufe. Individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr 2006
Das PortfolioKonzept wird zunächst als eine neue Lehr- und Lernform vorgestellt. Anhand einer Unterrichtseinheit aus dem Deutschunterricht „Sachtexte über die USA“ wird dann der Einsatz in der Praxis verdeutlicht. In einem Anhang befinden sich Checklisten und Kopiervorlagen.
zurück