Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht
    • Hauptmenü 2.1Lehr- und Rahmenpläne.
    • Hauptmenü 2.2Fächer & Themen.
    • Hauptmenü 2.3Medienbildung
      • Hauptmenü 2.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 2.3.2Medienkompass.
      • Hauptmenü 2.3.3Medienwerkstatt.
      • Hauptmenü 2.3.4Lernen mit Medien.
      • Hauptmenü 2.3.5Medienkompetenz.
      • Hauptmenü 2.3.6Blended Learning.
      • Hauptmenü 2.3.7Schulkinowoche.
      .
    • Hauptmenü 2.4Berufsorientierung.
    • Hauptmenü 2.5Heterogenität.
    .
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Unterricht.  > Medienbildung.  > Tipps - Veranstaltungshinweise - Ini...

Unser aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie auf den Seiten des Digitalen Kompetenzzentrums!

Bitte besuchen Sie auch die Rubrik "Aktuelles" auf unserer MedienkomP@ss-Website!

Online-Angebot: Digital unterrichten!

Von A wie Apps über G wie Grundlagen bis Z wie Zubehör: in unserem externer Linkneuen umfassenden Moodle-Kurs erfahren Sie alles Wichtige rund um die Einführung und den Einsatz von iPads. Flankiert wird das Angebot von regelmäßigen E-Sessions. Wir laden Sie herzlich dazu ein, unseren Kurs zu erkunden!

Den Umgang mit Interaktiven Panels trainieren

Nutzen Sie die Seiten unserer interner LinkMedienwerkstatt, um die ersten Schritte in der Arbeit mit Interaktiven Whiteboards gemeinsma mit uns zu gehen. Hier gibt es Angebote zu den beiden, in Rheinland-Pfalz am weitesten verbreiteten Systemen. Wir laden Sie ein, unsere interner LinkTutorials zu durchlaufen und auch externer Linkexterne Online-Angebote zu nutzen.

 

 

Medienpädagogik Praxis Blog - Immer auf dem Laufenden sein!

Medienpädagoginnen und -pädagogen aus ganz Deutschland sammeln, veröffentlichen und teilen in diesem lebendigen externer LinkBlog ihre Erfahrungen und aktuelle Informationen, vielerlei Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks  und Hilfreiches für die alltägliche Praxis in Jugendarbeit und Schule - ein Hineinschnuppern lohnt sich!

Anregungen zum Umgang mit freien Bildungsressourcen

"Open Educational Resources", kurz OER, sind in den letzten Jahren immer mehr ins Blickfeld gerückt: Erstellen, Teilen, Weiterverarbeiten und dabei rechtssicher vorgehen, das eröffnet vielfältige neue Chancen. Aus diesem Grunde wurde externer LinkOER@RLP ins Leben gerufen.

Digitale Bildung - Umfassendes strategisches Konzept verabschiedet

Digitalisierung vernetzt alle Lebensbereiche miteinander – Digitalisierung verändert das Lernen. Das Thema Bildung in der digitalen Welt tangiert die ganze Bildungskette: von der frühkindlichen Bildung über alle Stufen und Formen schulischer Bildung, die berufliche Bildung, die Hochschulen bis hin zur Weiterbildung. Die Kultusministerkonferenz hat Ende des Jahres 2016 in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern eine umfassende Strategie zur Bildung in der digitalen Welt vorgestellt, die übergreifende Ziele formuliert, Handlungsfelder beinhaltet und konkrete Verfahrensvorschläge macht. Dabei werden alle Bildungsbereiche einbezogen. Auf den Seiten der KMK erfahren Sie mehr.

Spielregeln im Internet - Durchblicken im Rechte-Dschungel

Mit neuen Informationen zu acht rechtlich brisanten Themen aus dem Netz möchten klicksafe und iRights.info das Internet für alle User sicherer machen. In der 68-seitigen Broschüre „Spielregeln im Internet 3 – Durchblicken im Rechte-Dschungel“ bündeln die Initiativen weitere acht Beiträge der fortlaufenden Themenreihe zu „Rechtsfragen im Netz“. Vor allem rechtliche Fragen rund um online-verfügbare Filme und Musik stehen im Fokus. Alle wichtigen Infos sowie den Link zur Handreichung finden Sie externer Linkhier.

Seitenstark: Altersgemäße und hochwertige Angebote im Netz

Immer früher kommen Kinder im Elternhaus, bei Freund/innen und in der Schule über Computer, Tablets oder Smartphones ins Netz. Seitenstark, die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten, setzt in der Medienerziehung auf altersgemäße, vielseitige, hochwertige und nicht-kommerziell orientierte Angebote. Zum Safer Internet Day (SID) 2015 hat Seitenstark auf seiner Startseite ein spezielles Angebot zusammen gestellt: von Infos, über Quiz bis Kinder-Chat. Damit der Surfspaß bereits für die jüngsten Internetnutzer sicher ist, engagiert sich Seitenstark für den vom Bundesfamilienministerium geförderten KinderServer. Über den kostenlosen KinderServer können Familien, Kitas, Schulen und Bildungseinrichtungen Kindern - auch auf mobilen Endgeräten - einen sicheren Surfraum einrichten. Für Kinderseitenanbieter/innen - und alle, die eine Kinderseite planen - gibt es das Seitenstark-Projekt wir-machen-kinderseiten.de. Das Mit-Mach-Portal befasst sich mit allen Themen, die Betrieb, Pflege und Gestaltung qualitätsvoller Kinderwebsites mit sich bringen. Das Gemeinschaftsportal seitenstark.de wurde von der Initiative "Ein Netz für Kinder" gefördert.

Unterstützungsangebote zum Thema Cybermobbing

Mobbing in virtuellen Welten, sozialen Netzwerken und per digitaler Übertragungswege ist leider nach wie vor von trauriger Aktualität. Auf den Gewaltpräventions-Seiten des Bildungsservers wurden einige aktuelle Unterstützungsangebote zum Thema Cybermobbing für Sie zusammengestellt.

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.




Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz. Letzte Änderung dieser Seite am 24. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz