Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 
Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Startportal
  • Hauptmenü 1Schulentwicklung.
  • Hauptmenü 2Unterricht
    • Hauptmenü 2.1Lehr- und Rahmenpläne.
    • Hauptmenü 2.2Fächer & Themen.
    • Hauptmenü 2.3Medienbildung
      • Hauptmenü 2.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 2.3.2Medienkompass.
      • Hauptmenü 2.3.3Medienwerkstatt.
      • Hauptmenü 2.3.4Lernen mit Medien.
      • Hauptmenü 2.3.5Medienkompetenz.
      • Hauptmenü 2.3.6Blended Learning.
      • Hauptmenü 2.3.7Schulkinowoche.
      .
    • Hauptmenü 2.4Berufsorientierung.
    • Hauptmenü 2.5Heterogenität.
    .
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Förderung.
  • Hauptmenü 5Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 6Führungskräfte.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Eltern/Schüler.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Hauptmenü 10Pädagogisches Landesinstitut.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Startportal.  > Unterricht.  > Medienbildung.  > Blended Learning

Referat E-Learning des PL

Bitte wenden Sie sich bei Fachfragen sowie Beratungs- und Fortbildungsbedarf an unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen des externer LinkReferats 1.51 E-Learning!

Vor dem Hintergrund der Schulschließungen bzw. schrittweisen Rückkehr zum Präsenzunterricht spielen Formen des onlinegestützten Lehrens und Lernens eine große Rolle. Bitte besuchen Sie unsere neuen Seiten von schuleonline, auf denen Sie viele wertvolle Tipps finden: schuleonline.bildung-rp.de

Auf unseren Seiten https://lernenonline.bildung-rp.de/ erfahren Sie stets alles rund um anstehende Fortbildungstermine und Neuerungen rund um die Lernplattform Moodle.

Vom E-Learning bis zum Blended Learning

E-Learning, Distance Learning, Online Lernen, Blended Learning … seit Computer und Internet wichtige Bestandteile unseres Alltags- und Berufslebens geworden sind, werden diese "Schlagwörter" in Wirtschaft, Hochschule und Schule immer häufiger mit zunehmender Bedeutung für die Fort- und Weiterbildung genannt.

Elemente des E-Learning

Das E in E-Learning steht für durch den Computer elektronisch unterstütztes Lernen und für ein Bündel von Informationstools (CBT, WBT) und Kommunikationstools (E-Mail, Chat, Diskussionsforum):

  • CBT steht für Computer Based Training. Lerninhalte werden lokal meist von CD-ROM über den Bildschirm an den Lernenden übermittelt. Vorteil ist zur Zeit noch der speicherintensive Einsatz qualitativ hochwertiger Videos.
  • WBT steht für Web Based Training. Lerninhalte werden über das Internet vermittelt. Vorteile sind die leichte Aktualisierbarkeit der Lerninhalte und die einfache Kombination mit Kommunikationstools.
  • E-Mail steht für elektronische Post und ist das mittlerweile sehr weit verbreitete elektronische Äqivalent zur Papierpost. Vorteil ist die kurze Übermittlungsdauer und die Möglichkeit der Datenübermittlung.
  • Chat kommt vom englischen "chatten" für "Plaudern" und ist der gleichzeitige interaktive Austausch textbasierter Nachrichten zwischen zwei oder mehr Teilnehmern. Vorteil ist die kurzfristige Abstimmung und Koordination zwischen den Teilnehmern.
  • Diskussionsforum ist das elektronische Äquivalent zu einer Diskussion in einem größeren Teilnehmerkreis. Jeder Teilnehmer kann textbasierte Beiträge ins Forum stellen, auf die andere Teilnehmer durch Stellungnahmen, Kommentare oder neue Beiträge reagieren können.

Lifelong Learning

Der tägliche Wandel in unserer heutige Informations- und Wissensgesellschaft fordert von jedem ein lebenslanges Lernen (3L, Lifelong Learning). E-Learning bietet die Möglichkeit, diesem Anspruch gerecht zu werden und sollte deshalb im Bereich Schule, Hochschule und in der Fort- und Weiterbildung der Lehrenden immer mehr integriert werden.

Blended Learning

Nach der ersten Euphorie für E-Learning in den 1990er Jahren - aufgrund der erwarteten Möglichkeiten des zeit- und ortsunabhängigen Lernens - sieht man heute die größten Chancen im sogenannten Blended Learning. Der englische Begriff "blended" steht für vermischt bzw. "vermengt". Gemeint ist die synergetische Verzahnung von E-Learning mit dem traditionellen Präsenz-Lernen.

Heute ist Blended Learning auf dem Weg ein wichtiger Bestandteil unseres Lehrens und Lernens zu werden, weil es ein selbstständiges, selbstgesteuertes, weltweites, ortsunabhänges und kreatives Lernen ermöglicht - es ist eine neue Form des Lehrens und Lernens.

Bitte beachten Sie auch unser aktuelles Angebot zum Thema eTwinning!

eTwinning ist ein besonders vielfältiges Blended-Learning-Angebot. Die Plattform ermöglicht Schulen in Europa, sich auf einfache Weise virtuell miteinander zu vernetzen und bietet Lehrerinnen und Lehrern neben projektbezogenen  Unterrichtsmaterialien auch Beratung und Fortbildungen an, unter anderem auch in Form von Blended-Learning in den Learning-Labs und eTwinning-Gruppen. 

Unterstützt werden die Kolleginnen und Kollegen in Rheinland-Pfalz durch ein kompetentes Moderatorenteam, das regelmäßig Einführungen und Workshops zur Arbeit mit einzelnen Blended-Learning-Werkzeugen (Blog, WIKI, Forum, Videokonferenz etc.) anbietet und bei der Umsetzung von Projekten berät.

Informationen des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK sowie der ADD:

externer LinkErasmus+ und eTwinning

externer LinkEuropa und internationale Beziehungen- Erasmus+ und eTwinning

Informationen zu eTwinning-Angeboten auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz:

externer LinkEuropabildung und eTwinning

externer LinkGeschichtsunterricht und eTwinning

externer LinkOnline-Seminare , E-Sessions und weitere Angebote rund um eTwinning

 

Neues Arbeitspapier zu "E-Learning in der Schule" der Gemischten Kommission der KMK

Das externer LinkArbeitspapier der Gemischten Kommission Schulfunk/Schulfernsehen/KMK/ ARD/ZDF/DRadio (GEKO) »E-Learning in der Schule« zeigt die neuen Möglichkeiten des E-Learning an Schulen auf und beschreibt Wege der Umsetzung. Es ergänzt damit die KMK-Erklärungen »Medienpädagogik in der Schule« (1995) und »Medienpädagogik in der Lehrerbildung« (1998). Es wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, an die Schulverwaltungen, an die Lehreraus- und Fortbildung, an die kommunalen Medienzentren sowie an die Bildungspolitik und die Forschung.

Angebote des E-Learning/Blended Learning in Rheinland-Pfalz

externer LinkLernplattform@RLP

externer LinkBlended Learning Weiterbildungsangebote des Pädagogischen Landesinstituts

externer LinkInformatische Bildung / eTutoren

externer LinkVirtueller Campus Rheinland-Pfalz / Universität Kaiserslautern

externer LinkEuropäische Online-Fortbildungen in den eTwinning Learning Labs

externer LinkStudienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz. Letzte Änderung dieser Seite am 19. November 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz